Schritt 4: Kompatiblen Steuersatz finden
Ist der Rahmen ausgewählt, kann es mit der Suche nach einem geeigneten und kompatiblen Steuersatz weitergehen. Wer sich ein MTB selbst zusammenstellen will, muss sich dafür aber zwangsweise mit den verschiedenen Standards auseinandersetzen. Drei Arten gibt es derzeit, die dank der S.H.I.S.-Nomenklatur von vielen Herstellern einheitlich bezeichnet werden:
- External (EC): Die Lager liegen mitsamt der Lagerschale außerhalb des Steuerrohrs
- Zero Stack (ZS): Die Lager liegen mitsamt der Lagerschale im Steuerrohr
- Integratet (IS): Die Lager liegen direkt im Steuerrohr, Lagerschalen werden nicht benötigt
Details zum nötigen Steuersatz liefert in der Regel der Rahmenhersteller. Dabei wird auch gleich der nötige Durchmesser mit angegeben. Letzterer kann aber ebenso mit einem Messschieber ermittelt werden. Dennoch sollte die Herstellerangabe als Vorgabe hergenommen werden, um Fehler durch falsches Messen zu vermeiden.
- ZS44-Oberteil inklusive Steuersatzdeckel
- ZS56-Unterteil ohne Konusring
Im Vorfeld ist außerdem zu klären, welches Format der Gabelschaft haben wird. Möglich sind Rohre mit 1 1/8 und 1,5 Zoll oder gar die Tapered-Variante, die beide Maße verbindet.
Unsere Wahl: Acros AZ44/56
Beim Alutech Fanes 5.0 ist ein ZS-Steuersatz mit 44-Millimeter-Ober- und 56-Millimeter-Unterschale nötig. Wir haben uns hier für die Lösungen von Acros entschieden, denn die hohe Qualität verspricht eine lange Haltbarkeit. Diese Faktoren sollten beim Kauf nicht vernachlässigt werden.
- Kompletter Steuersatz mit Ahead-Kappe
- Deutliche Größenunterschiede bei Ober- und Unterteil
- Oberteil mit Steuersatzdeckel und Zentrierring
- Unterteil mit den beiden Varianten des Konusrings
Ein Werkzeug zum Einpressen sollte ebenfalls mitbestellt werden, auch wenn diejenigen, die ein MTB selbst zusammenstellen beziehungsweise zusammenbauen nur selten darauf zurückgreifen müssen. Dafür hat Acros aber eine günstige Alternative für knapp 20 Euro im Angebot.
Weitere Informationen könnt ihr im Vorstellungsartikel des Bike-Cockpits nachlesen:
Acros Cockpit: Lenker, Vorbau, Griffe und Steuersatz [Vorstellung]
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Weg zum individuellen Mountainbike
- 2. Schritt 1: Vor- und Nachteile abwägen
- 3. Schritt 2: Kategorie bestimmen
- 4. Schritt 3: Rahmen wählen
- 5. Schritt 4: Kompatiblen Steuersatz finden
- 6. Schritt 5: Antrieb, passendes Innenlager und Pedale
- 7. Schritt 6: Fahrwerk zusammenstellen
- 8. Schritt 7: Laufräder und Reifen konfigurieren
- 9. Schritt 8: Kraftvolle Bremsen aussuchen
- 10. Schritt 9: Cockpit nach Maß erstellen
- 11. Schritt 10: Komponenten des Sitzbereichs selektieren
- 12. Schritt 11: Zubehör nicht vergessen (Kettenführung und Mudguard)
- 13. Schritt 12: Für gutes Werkzeug und Montageständer sorgen
- 14. Das Resultat
15 Kommentare
Pingback: [Anleitung] Steuersatz einpressen: Einfache Montage in wenigen Minuten
Pingback: Lieblingsblogs Folge 55 - Coffee & Chainrings
Pingback: Innenlager montieren: Schnelle Installation ohne großen Aufwand [Anleitung]
Pingback: Kettenführung montieren: Installation und Ausrichtung im Detail
Pingback: Kettenblatt montieren: Wechsel und Installation im Detail [Anleitung]
Pingback: Kurbel einbauen: Installation der Shimano FC-M8000 [Anleitung]
Pingback: Gabelkonus aufschlagen: Montage ganz ohne Spezialwerkzeug [Anleitung]
Pingback: Gabelschaft kürzen: Korrekt ablängen und entgraten [Anleitung]
Pingback: Gabelkralle einschlagen: Fachgerechte Durchführung mit günstigem Werkzeug [Anleitung]
Pingback: Fox 36 Float Factory RC2 2017: High-End-Enduo-Gabel im Test
Pingback: Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]
Pingback: Shimano Bremse entlüften: Schnelle dank One-Way-Bleeding [Anleitung]
Pingback: MTB Bremsscheibe wechseln: Centerlock- & 6-Loch-Ausführung |Anleitung
Pingback: Shimano Kassette montieren: Einfache Installation in wenigen Schritten [Anleitung] - favbike.de
Pingback: Tubeless Umrüstung: Wechsel auf das schlauchlose System [Anleitung]