Das Rocky Mountain Altitude Powerplay ist das erste eMTB der Kanadier, das sich von der breiten Masse abhebt, denn verbaut ist ein eigenes Motorkonzept. Letzteres wurde entwickelt, um eine perfekte Integration ohne Kompromisse realisieren zu können. Dadurch will der Hersteller die Vorzüge des neuen Altitude mit der Power eines modernen Elektroantriebes kombiniert haben. Rocky Mountain verspricht, dass das Resultat ein eMTB ist, das sich wie das motorlose Altitude fährt.
Rocky Mountain war bisher einer der wenigen Hersteller ohne eigenes eMTB. Nun wurde mit dem Altitude Powerplay endlich das passende Modell vorgestellt. Allerdings greifen die Kanadier nicht auf bestehende Antriebssystem zurück, sondern entwickeln ein ganz individuelles. Der Grund hierfür liegt in der Integration des Motors: Rocky Mountain wollte keinesfalls Kompromisse bei dem Modell eingehen. Deshalb wollte der Hersteller kein Bike um den Motor konstruieren, sondern beides optimal ineinander einfließen lassen.
Geometrie und Fahrwerk des Altitude
Dadurch bietet das Rocky Mountain Altitude Powerplay dieselbe aggressive Geometrie und Fahrwerks-Performance wie das gleichnamige Modell ohne Antriebsunterstützung. An der Front arbeitet daher eine Gabel mit 160 Millimetern Federweg. Das Heck verfügt hingegen über 150 Millimeter Hub. Die Drehpunkte liegen an den gleichen Punkten wie bei der unmotorisierten Version, weshalb sich die Kinematik nicht verändert. Mehr Details dazu könnt ihr der Ankündigungs-News zum Altitude entnehmen.
Akku unsichtbar im Unterrohr versteckt
Rocky Mountain integriert den Motor samt Akku formschön und unauffällig im Rahmen. Vor allem die Batterie verschwindet fast unsichtbar im Unterrohr. Vorteil dieser Lösung ist, dass das Bike nahezu wie ein konventionelles Mountainbike aussieht. Allerdings kann der Akku vom Fahrer selbst nicht mehr entnommen werden. Erhältlich sind Kapazitäten von 500 und 632 Wattstunden. Dank 48 Volt Spannung soll auch ein schnelles Aufladen garantiert sein. Knapp zwei Stunden gibt der Hersteller für eine Ladung von 80 Prozent beim großen Modell an.
Rocky Mountain Altitude Powerplay mit eigenem Motorkonzept
Der Motor selbst ist eine Eigenkonstruktion von Rocky Mountain. Das bürstenlose Dreipolmodell bietet eine konstante Leistung von 250 Watt und soll aufgrund der Drehmomentmessung an der Kette (zwischen Umlenkrolle und Kettenblatt) sehr feinfühlig ansprechen. Ein weiteres Feature ist die Nutzung konventioneller Tretlager und Kurbeln aus dem Hause Race Face. Insgesamt soll der Motor so konstruiert sein, dass nicht nur der Schwerpunkt sehr tief liegt, sondern sich Wartungsarbeiten einfach und mit normalem Werkzeug bewerkstelligen lassen. Außerdem integrieren die Kanadier einen Bashguard und spezielle Abdeckungen für maximalen Schutz und höchste Steifigkeit. Im Inneren wurde ein Aufbau realisiert, der für geringe Widerstände und damit ein leichtes Pedalieren auch ohne Motorunterstützung sorgt.
Modellvarianten des Rocky Mountain Altitude Powerplay
Insgesamt drei Modellvarianten werden vom Rocky Mountain Altitude Powerplay angeboten. Diese basieren alle auf dem Smoothwall-Carbon-Rahmen und kommen mit dem viel gelobten Ride-9-System, das ab Modelljahr 2018 in der Umlenkwippe sitzt. Ansonsten kommen bei allen Ausstattungsvarianten metrische Dämpfer zum Einsatz.
Rocky Mountain Altutude Powerplay 90
- Rahmen: Smoothwall-Carbon
- Motor: Rocky Mountain Powerplay, 250 W
- Akku: Li-Ion 632 Wh, 48 V
- Gabel: Fox 36 Float Fit4 Factory, 160 mm
- Dämpfer: Fox Float DPS Factory, 150 mm
- Vorbau: Rocky Mountain 35 CNC
- Lenker: Race Face Next R 780 mm
- Bremsen: SRAM Guide RE, 200 mm
- Schaltwerk: SRAM EX1
- Kurbel: Race Face Next, 34 Zähne
- Laufräder: Rocky Mountain Carbon
- Reifen: Maxxis Minion DHF WT, 2,5 Zoll
- Sattelstütze: Fox Transfer Performance Elite
- Sattel: WTB Silverado Race
- Gewicht: 22,3 Kg
- Preis: 9.700 Euro

Rocky Mountain Altutude Powerplay 70
- Rahmen: Smoothwall-Carbon
- Motor: Rocky Mountain Powerplay, 250 W
- Akku: Li-Ion 632 Wh, 48 V
- Gabel: Fox 36 Float Grip Performance, 160 mm
- Dämpfer: Fox Float DPS Performance Elite, 150 mm
- Vorbau: Rocky Mountain 35 AM
- Lenker: Race Face Chester780 mm
- Bremsen: SRAM Guide RE, 200 mm
- Schaltwerk: SRAM EX1
- Kurbel: Race Face Turbine, 34 Zähne
- Laufräder: Sunringle Düroc 40, DT Swiss 350 & Rocky Mountain
- Reifen: Maxxis Minion DHF WT, 2,5 Zoll
- Sattelstütze: Fox Transfer Performance Elite
- Sattel: WTB Silverado Race
- Gewicht: 21,7 Kg
- Preis: 7.000 Euro

Rocky Mountain Altitude Powerplay 50
- Rahmen: Smoothwall-Carbon
- Motor: Rocky Mountain Powerplay, 250 W
- Akku: Li-Ion 500 Wh, 48 V
- Gabel: Rock Shox Yari RC, 160 mm
- Dämpfer: Rock Shox Deluxe RT, 150 mm
- Vorbau: Rocky Mountain 35 CNC
- Lenker: Race Face Chester 780 mm
- Bremsen: SRAM Guide RE, 200 mm
- Schaltwerk: SRAM EX1
- Kurbel: Race Face Turbine, 34 Zähne
- Laufräder: Sunringle Düroc 40, SRAM MTH 746 und Rocky Mountain
- Reifen: Maxxis Minion DHF WT, 2,5 Zoll
- Sattelstütze: RAce Face Aeffect Dropper
- Sattel: WTB Volt Race
- Gewicht: 22,3 Kg
- Preis: 6.000 Euro

Quelle: Rocky Mountain
Ein Kommentar
Pingback: Rocky Mountain Altitude Powerplay Carbon 90 im Test