X (Twitter) Instagram Pinterest
    Aktuelles
    • Bikepacking-Projekt: Vorstellung, Partner und kommende Artikel
    • Lupine SL MiniMax (AF): Kompakte Fahrradlampe mit STVZO-Zulassung und bis zu 2.400 Lumen
    • [Video] UCI EDR World Cup Val Di Fassa Trentino: Die Highlights aus Canazei – Raw
    • Canyon Pedale: Direktversender präsentiert erstmals eigene Highend-Plattformpedale für MTBs
    • [Video] TRACKSIDE: Steve Peats Entwicklung im Santa Cruz Syndicate | SHIMANO
    • [Video] UCI DH World Cup Lenzerheide 2023: Men Elite DHI Highlights
    • [Video] UCI DH World Cup Lenzerheide 2023: Women Elite DHI Highlights
    • DT SWISS FR 1500 CLASSIC: Neuer Laufradsatz für Freeride und Downhill mit besonderen Features
    Instagram X (Twitter) YouTube Facebook Pinterest RSS
    favbike.de
    • Startseite
    • News
    • Events
      • Eurobike 2019
      • Eurobike 2018
      • Eurobike 2017
      • Berliner Fahrradschau 2017
      • Eurobike 2016
      • Berliner Fahrradschau 2016
      • Eurobike 2015
    • Testberichte
      • Bikes
      • Komponenten
      • Protektion
      • Bekleidung
      • Zubehör
    • Artikel
    • Bikepacking
    • Werkstatt
    • Videos
    favbike.de
    You are at:Home » Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test
    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test
    Testberichte

    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test

    Holger DaßlerBy Holger Daßler3. April 2016Ein Kommentar10 Mins Read

    Azonic bietet mit der Bonanza eine kompakte Lampe für Mountainbiker an, die mit den vier integrierten CREE-LEDs 1.600 Lumen erzeugen soll. Dazu gesellt sich ein hochwertiges Akku-Pack mit Samsung-Zellen, was laut Hersteller für eine Leuchtdauer von 3,5 bis 15 Stunden reichen soll. Ob die Azonic Bonanza auf dem Trail und bei den nächtlichen Rides überzeugen konnte, klären wir in diesem Testbericht.

    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test

    Unter der Marke Azonic bietet Oneal seit geraumer Zeit Komponenten für den MTB-Bereich an. Dazu gehört auch eine ganze Palette an LED-Lampen. Das stärkste Modell ist die Azonic Bonanza, die laut dem Datenblatt maximal 1.600 Lumen erzeugen kann. Zum Einsatz kommen vier nicht näher spezifizierte CREE-LEDs, die mittels speziellem Reflektor den Trail optimal ausleuchten sollen. Kombiniert mit einer Multi-Halterung und einem hochwertigen Akku-Pack, will die Azonic Bonanza als potente Leuchte für rund 170 Euro (UVP) überzeugen. Ob das gelungen ist, erfahrt ihr in diesem Artikel. Für den Test haben wir die Lampe mehrere Monate ausführlich ausprobiert.

    Verpackung & Lieferumfang

    Ausgeliefert wird die Azonic Bonanza in einem kleinen Stoffkoffer, der idealerweise den Transport erleichtert und zur Aufbewahrung dient.

    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test
    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test
    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test

    Darin enthalten sind neben dem Lampenkopf und Batterie samt Neopren-Hülle, auch Halterungen für den Bike-Lenker und den Helm. Dazu gesellen sich noch das Ladegerät, eine Kurzanleitung und ein Verlängerungskabel. Damit bringt die Azonic Bonanza im Prinzip alles mit, um direkt eingesetzt werden zu können.

    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test
    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test

    Die Azonic Bonanza im Detail

    Azonic steckt die komplette Elektronik in Form der vier LEDs samt Steuerplatine in einen 55 x 45 x 39 Millimeter (LxBxH) großen Lampenkopf aus CNC-gefrästem Aluminium. Zur Oberflächenvergrößerung und Steigerung der Kühlleistung, wurden zahlreiche Kanäle in das Material eingearbeitet. Dennoch bieten andere Modelle mehr Fläche zum Abführen der Abwärme – gerade in Anbetracht der LED-Anzahl. Ob eine angemessene Kühlleistung dennoch vorhanden ist, klären wir im entsprechenden Abschnitt dieses Artikels.

    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test

    An der Vorderseite der Azonic Bonanza befinden sich logischerweise die vier LEDs, die laut dem Datenblatt aus dem Hause CREE stammen und zusammen 1.600 Lumen erzeugen sollen. Welche Leuchtmittel genau zum Einsatz kommen, verrät der Hersteller allerdings nicht. Vermutlich sind vier XP-G2-Modelle verbaut, was sich aufgrund der fehlenden Informationen seitens des Herstellers aber nur mutmaßen lässt.

    Azonic verzichtet gegenüber anderen Lampen auf eine spezielle Linse zur besseren Verteilung des Lichts. Abgedeckt werden die LEDS durch eine einfache Scheibe, die natürlich entsprechend hitzebeständig ist. Um dennoch die nötige Streuung des Lichts zu erreichen, setzt der Hersteller auf einen speziellen Reflektor. In dessen vier konischen Vertiefungen sitzen die LEDs. Durch diesen Aufbau soll die Azonic Bonanza mit einem gezielten Strahl nicht nur die Trail-Mitte, sondern auch die Seiten gut ausleuchten können.

    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test
    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test

    Bedient wird die Azonic Bonanza über zwei Taster am hinteren Ende. Verdeckt sind beide mit einem runden Gummielement, was Schutz vor Nässe und Schmutz bietet. In Kombination mit dem Alugehäuse ist die Lampe IPX6-zertifiziert und damit Staub sowie Wasser geschützt. Selbiges gilt auch für das Akku-Pack.

    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test
    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test

    Unten am Lampenkopf ist die Schiene für die mitgelieferten Halterungen mittels einer einzigen Schraube fixiert. Diese Lösung könnte zwar etwas stabiler umgesetzt sein, sorgte in der Praxis allerdings für keiner schwerwiegenden Probleme.

    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test

    Verbunden wird die Azonic Bonanza über einen rechteckigen Schnappverschluss mit dem Akku. Beide Kabelenden sind mit 22 (Lampenkopf) beziehungsweise 30 Zentimetern (Akku) recht kurz, lassen sich aber mit dem beiliegenden Verlängerungskabel um weitere 1,2 Meter erweitern. Dadurch ist es möglich, die Batterie auch bequem im Rucksack zu verstauen, sofern die Lampe am Helm zum Einsatz kommt.

    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test

    Der Akku selbst fällt mit einer Größe von 75 x 85 x 60 Millimetern recht massiv aus, was nicht zuletzt an der dicken Neopren-Hülle liegt. Letztere erfüllt gleich zwei Funktionen: Zum einen dient die Ummantelung zum Schutz vor Erschütterungen, Schmutz sowie Nässe und zum anderen zur Montage an den Rahmen mittels langem Klettband.

    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test
    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test

    Auf eine Ladestandanzeige verzichtet Azonic. Lediglich die die RGB-Beleuchtung am Bedienfeld gibt Aufschluss über die verfügbare Batteriekapazität. Dabei wird der Akku-Status abfallend in 30-, 25- und letztlich 15-Prozent-Schritten angezeigt.

    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test
    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test

    Die sechs eingesetzten Lithium-Ionen-Akkus stammen aus dem Hause Samsung, was eine lange Haltbarkeit und kontinuierliche Ladekapazität verspricht. Letztere liegt laut dem Hersteller bei satten 7.800 Milliamperestunden beziehungsweise 65,5 Wattstunden.

    Gewicht

    Insgesamt 528 Gramm bringt die Azonic Bonanza ohne die Helm- oder Lenkerhalterung auf die Waage. Das höchste Gewicht ist dem Akku zuzuschreiben. Dieser wiegt mitsamt der Neopren-Hülle satte 380 Gramm. Der Lampenkopf ist mit 148 Gramm deutlich leichter. Trotzdem gehört die Azonic Bonanza zu den schwereren Modellen und positioniert sich nur wenige Gramm vor der Hope Vision R8 LED.

    Technische Daten im Überblick

    • Hersteller: Azonic
    • Modell: Bonanza
    • Leuchtmittel: 4x CREE (vermutlich XP-G2)
    • Leuchtkraft: 1.600 Lumen (Herstellerangabe)
    • Leuchtstufen: 3 (1.600 / 600 / 80 Lumen)
    • Sondermodi: Blinken, SOS, stufenloses Dimmen von 100 bis 0 Prozent
    • Leuchtdauer* (bei 100 Prozent): 240 Minuten
    • Material: Aluminium
    • Schutzklasse: IPX6 (staub- und wasserdicht)
    • Abmessungen (Lampenkopf/Akku): 55 x 45 x 39 mm / 75 x 85 x 60 mm
    • Gewicht (Lampenkopf/Akku/Gesamt): 148 / 380 / 528 Gramm
    • Temperaturregelung: ja, aktiv
    • Status-LED: ja (mehrfarbig)
    • Akku-Kapazität: 7.800 Milliamperestunden / 65,5 Wattstunden
    • Kapazitätsanzeige: ja, 30/25/15-Prozent-Stufen
    • Akku-Typ: 6-Zellen-Li-Ion-Akku
    • Akku-Schutzschaltung: integriert (Schutz gegen Überladung, Tiefenentladung, Kurzschluss)

    *theoretisch

    Montageoptionen

    Mit dem Standardzubehör, das in der Verpackung steckt, kann die Lampe entweder am Lenker oder am Helm montiert werden. Beide Male dient ein Gummiring zur Befestigung. Aufgrund der Installation über einen Adapter bauen beide Lösungen sehr hoch, was gerade bei der Helmhalterung für einen weit oben liegenden Schwerpunkt sorgt.

    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test
    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test

    Allerdings erfolgt die Befestigung mit dem Klemmgurt sehr einfach und ist auch für Helme mit unkonventionellen Lüftungsöffnungen geeignet.

    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test

    Die Lenkermontage ist dank Gummiring ebenfalls sehr simpel. Aufgrund der halbwegs rutschfesten Auflagefläche bleibt die Lampe in der Regel auch bei ruppigen Abfahrten in der gewünschten Position, muss aber dennoch ab und zu nachjustiert werden.

    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test

    Da der Adapter der Halterung über einen Schnellverschluss verfügt, wäre es leicht den Lampenkopf je nach Situation am Lenker oder dem Helm zu nutzen – sofern Azonic eine zweite Lenkerbefestigung beilegen würde. So muss der Lampenkopf stets mit dem Adapter gewechselt werden, was auf dem Trail etwas umständlich sein kann.

    Bedienung & Leuchtmodi

    Wie bereits erwähnt, wird die Azonic Bonaza lediglich über das Bedienfeld am hinteren Ende gesteuert. Hierbei dient der linke Taster zum Wechseln der drei Leuchtstufen, mit denen der Nutzer zwischen den theoretisch möglichen 1.600, 600 und 80 Lumen wählen kann. Wird der Knopf allerdings für drei Sekunden gehalten, kann stufenlos zwischen 100 und 0 Prozent Leuchtkraft hin- und hergeschalten werden. Der Dimm-Modus hilft an dieser Stelle, die doch sehr grobe Abstufung der Presets zu umgehen. Am rechten Taster lassen sich hingegen die Sondermodi „Blinken“ und „SOS“ auswählen.

    Ausleuchtung

    Getestet wurde die Lampe auf unserem Hometrail, der mit Verkehrshütchen im Abstand von jeweils fünf Metern abgesteckt wurde. Die Kameraeinstellungen sind für jeden Lampentest identisch und so gewählt, dass die Darstellung an das reelle Ergebnis heranreicht.

    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test
    1.600 Lumen (Mode „High“)
    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test
    600 Lumen (Mode „Med“)
    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test
    80 Lumen (Mode „Eco“)

    Bei den maximal erzeugten, 1.600 Lumen kann die Azonic Bonanza den Trail ordentlich ausleuchten und erreicht damit ein ähnliches Ergebnis wie die Lupine Piko R4. Dennoch strahlt das Modell der Oneal-Marke die Seiten noch etwas besser an. Somit dürften die vom Hersteller angegebenen Lumen-Werte durchaus der Realität entsprechen.

    Mit der reduzierten Leuchtkraft im „Med“-Modus reicht die Leuchtkraft immer noch aus, um den Trail beim bergauffahren auszuleuchten. Nichtsdestotrotz ist die Abstufung von 1.600 auf 600 Lumen zu drastisch gewählt. Ein vierter Modus mit 1.000 Lumen wäre hier wünschenswert.

    Die kleinste Einstellung ist eher als Notlicht zu betrachten und bietet nicht genügend Leistung, um einen Bereich von fünf Metern ordentlich anzustrahlen.

    Unser Video auf dem Trail entspricht durch die Aufnahmequalität der Action-Cam zwar nicht der reellen Ausleuchtung, vermittelt aber einen ersten Eindruck, wie gut die Azonic Bonanza den Weg anstrahlt:

    Leuchtbilder

    Die Beamshots sind aus 1,5 Metern Entfernung entstanden und zeigen, wie die jeweils getestete Lampe das Licht wirft. Dazu haben wir die Ausleuchtung der Testmuster nicht nur frontal, sondern auch von oben fotografiert. Die folgenden Bilder zeigen die Resultate:

    1.600 Lumen (Mode „High“)
    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test
    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test
    600 Lumen (Mode „Med“)
    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test
    80 Lumen (Mode „Eco“)
    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test
    Azonic Bonanza: MTB-Lampe mit 1.600 Lumen im Test

    Mit den vier LEDs und dem speziellen Reflektor ohne besondere linse, erzeugt die Azonic Bonanza einen hellen, aber weichen Spot, der von einer breitflächigen Iris umgeben ist. Dadurch wird eine homogene Ausleuchtung des Trails erreicht.

    Leuchtkraft

    Um die maximale und durchschnittliche Leuchtkraft in Zahlen sowie die Abstufung der jeweiligen Modi darstellen zu können, haben wir mit einem einfachen, kalibrierten Luxmeter aus einer Entfernung von 3,5 Metern zum Lampenkopf gemessen. Die Werte sind nicht mit den Herstellerangaben vergleichbar und spiegeln auch nicht die reelle Ausleuchtung auf dem Trail wieder. Diese Messung wird lediglich für eine bessere Einschätzung der Leistungsentfaltung der jeweiligen Stufen durchgeführt. Hierbei gilt zu beachten, dass eine Lampe, die einen höheren Lux-Wert erzeugt nicht zwangsläufig heller sein muss oder den Trail besser ausleuchten kann, als ein Modell mit niedrigerem Messergebnis. Dennoch wollen wir euch die Resultate nicht vorenthalten. Gemessen wurde der Maximalwert direkt nach dem Einschalten der Lampe und nach einer einstündigen Leuchtphase unter praxisnaher Kühlung:

    • Mode „High“ (1.600 Lumen): max. 1.297 Lux / durchsch. 1.203 Lux
    • Mode „Med“ (600 Lumen): 385 Lux
    • Mode „Eco“ (80 Lumen): 32 Lux

    Kühlung/Temperaturen

    Da die Azonic Bonanza aufgrund der vier LEDs einiges an Abwärme abzutransportieren hat, erscheint das Alugehäuse trotz der eingearbeiteten Kanäle recht grenzwertig für ein optimales Temperatur-Management. Dennoch wurde die Lampe während schneller Abfahrt nicht extrem warm. Erst bei einer kurzen Pause heizte sich der Lampenkopf sehr stark auf und erreicht ganz ohne Kühlung als Spitzenwert gemessene 78 Grad Celsius, ehe die Elektronik die Leuchtstärke herunterdimmte. Daher sollte die Lampe nur bei schneller Fahrt mit voller Leistung betrieben werden, um die Verbrennungsgefahr zu reduzieren.

    Akkulaufzeit

    Bezüglich der Akkulaufzeit konnten wir die Azonic Bonanza ganze 195 Minuten bei volle Leistung betreiben. Obwohl der Hersteller zwischen 3,5 und 4,0 Stunden angibt, ist das ein beachtlicher Wert. Erst mit reduzierter Leuchtstärke übersteigt die Betriebsdauer die Angaben von Azonic. So hielt die Lampe während der Nutzung im Eco-Mode ganze 8,5 Stunden durch.

    Aufgrund der hohen Kapazität des Akkus dauert der Ladevorgang mit dem beiliegenden Netzteil etwas über fünf Stunden.

    Fazit

    Die Azonic Bonanza vereint eine gute Helligkeit mit einer ordentlichen Ausleuchtung und einer langen Betriebsdauer. Dadurch ist die Lampe als empfehlenswerte Alternative für den Trail zu betrachten. Auch das mitgelieferte Zubehör setzt sich aus allen nötigen Bestandteilen zusammen, um den flexiblen Einsatz am Lenker oder Helm zu ermöglichen. Außerdem konnte die Neopren-Hülle des Akkus in der Praxis durch den Schutzfaktor die einfache Montage mittels Klettband am Rahmen punkten.

    Während unseres Tests sind aber auch einige negative Aspekte an der Lampe aufgefallen. Dazu gehört vor allem die Maximaltemperatur, die von der Elektronik zugelassen wird. Schnell kann sich der Nutzer an der Lampe verbrennen, wenn eine längere Pause während der Fahrt eingelegt wird. Hier sollte Azonic unbedingt nachbessern und die Leistung deutlich früher reduzieren, damit die Temperatur nicht so extrem ansteigt. Ansonsten sind noch das Gewicht im Vergleich zur Leistung und der hohe Aufbau bei der Nutzung auf dem Helm als Minuspunkte aufzuführen.

    Wer also eine zuverlässige Bike-Lampe sucht, sollte die Azonic Bonanza in die engere Auswahl einbeziehen. Für den aktuellen Marktpreis von rund 150 Euro (beispielsweise bei Amazon) stimmt das Gesamtpaket.

    Fazit

    73%
    73%
    Gut
    • Lieferumfang
      8
    • Verarbeitung
      7
    • Gewicht
      6
    • Leuchtstufen
      8
    • Leuchtstärke
      8
    • Ausleuchtung
      9
    • Montage
      8
    • Bedienung
      7
    • Temperaturregelung
      5
    • Kühlung
      6
    • Akkulaufzeit
      9
    • Besondere Features
      7
    • User Ratings (2 Votes)
      8.4
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Reddit WhatsApp
    Holger Daßler

    Related Posts

    [Video] UCI DH World Cup Lenzerheide 2023: Women Elite DHI Highlights

    DT SWISS FR 1500 CLASSIC: Neuer Laufradsatz für Freeride und Downhill mit besonderen Features

    Giant Glory 2023: Die 5. Generation des Downhill-Bikes in Carbon mit vielen Anpassungsmöglichkeiten

    Ein Kommentar

    1. Pingback: XLC CL-F15: Helmlampe mit theoretischen 3.000 Lumen im Test

    Leave A Reply Cancel Reply

    Social Media
    NEUSTE VIDEOS
    Videos

    [Video] UCI EDR World Cup Val Di Fassa Trentino: Die Highlights aus Canazei – Raw

    14. Juni 2023

    [Video] TRACKSIDE: Steve Peats Entwicklung im Santa Cruz Syndicate | SHIMANO

    11. Juni 2023

    [Video] UCI DH World Cup Lenzerheide 2023: Men Elite DHI Highlights

    11. Juni 2023

    [Video] UCI DH World Cup Lenzerheide 2023: Women Elite DHI Highlights

    6. Juni 2023

    [Video] Enduro Race Highlights – Finale Outdoor Region | UCI Mountain Bike World Series

    22. Mai 2023

    [Video] Cam Zink Invitational: BIG AIR ON MTB AND MOTO

    17. Mai 2023

    [Video] Troy Brosnan folgt Sam Hill auf einem geheimen schottischen Trail!

    12. Mai 2023

    [Video] The Rhino Run: Ein 2.700 Kilometer langes Bikepacking-Rennen von Südafrika nach Namibia

    3. Mai 2023

    [Video] Nukeproof Dissent Carbon: Ultimate Hammer feat. Adam Brayton

    17. April 2023

    [Video] Moi Moi TV: METAL MONDAY MUDDER – Jack Moir

    14. April 2023

    [Video] Kriss Kyle: BMX in 600 METER Höhe unter einem HEISSLUFTBALLON

    12. April 2023

    [Video] DARKFEST 2023: Behind the Build – Erste Tests auf der Strecke!

    11. April 2023

    [Video] Gemma Corbera: The Choice

    31. März 2023

    [Video] Streckenvorschau des Derby Enduro World Cup 2023

    30. März 2023

    [Video] Racers & Roommates: Thomas Estaque, Hugo Frixtalon & Matteo Iniguez auf dem neuen Commencal Supreme DH V5

    Werbung
    Über Uns

    favbike

    Favorite Bike ist ein deutsches Online-Magazin mit dem Fokus auf unabhängige Testberichte sowie News aus dem Mountainbike- und Urban-Bereich.

    Das Portal wurde im Jahre 2015 von engagierten und erfahrenen Redakteuren aus der Testwelt für den interessierten Leser gegründet. Zukünftig werden die einzelnen Bereiche weiter optimiert, um ein noch breiteres Angebot an Inhalten bereitstellen zu können.

    Favorite Bike auf Instagram
    • Evening gravel tour with new equipment. Testing some components and tech. Reviews will follow soon. Stay tuned 🚲🧐
.
.
.
.
.
#gravelbikes #bikepacking #biking #bicycle #cube #lupine #garmin #keego #wtb #gravel #ride #bikeride #evening #afterwork #rad #gravelride #fahrrad #bikeequipment #bikeride #bikelife #bikeriding #gravelroad #in the forest
    • Race day 1 ✅ not happy with the result but it was quite fun in the rain... @chilimotion @mtbzone_bikeparkgeisskopf 
.
.
.
.
.
.
#enduro #mtbzone #geisskopf #santacruz #rain #trailriding #chilli #chillienduro #chillimotion #endurorace #enduromtb #mountainbiking #enduromountainbike #mtb #stage #muddy #dirty #slippery #wet #racemode #racing #mtbrace #rennen #bike #ride #mud
    • (not that) ready for tomorrow's @chilimotion race at @mtbzone_bikeparkgeisskopf. Let's see how the stages will look like after this rainy day...
.
.
.
.
.
.
.
.
#endurorace #enduromtb #enduro #enduromountainbike #geisskopf #chillienduro #muddy #socks #riskit #chilli #sportident #bavaria #mtb #mtbzone #mountainbiking #bikepark #santacruz #enduroracing #mtbrace #goodies #lube #transponder #chainlube #liftticket
    • We are currently working on a detailed guide for #bikepacking 🧐 With this we would like to enable beginners a quick start and give them everything they need to know. In our introduction article you will get a first insight into the project and the partners who support us. 

You will find the link in our Bio/Linktree!
.
.
.
.
.
#bikepackingproject #bike #roadtrip #biketrip #guide #howto #ortlieb #cube #keego #lupine #travellunch #tacticalfoodpack #nordisk #garmin #uvex #mountainequipment #hiplock #primus #exped #xboil #woolona #jetboil #equipment #bikepackinglife #bikepackingadventure
    • With the SL #MiniMax @lupinelights presents a new #bicycle light with STVZO approval, daytime running light, low beam and high beam and a maximum brightness of up to 2,400 lumens 💡💡💡 

Read more in our news (Link in Bio/Linktree)
.
.
.
.
.
.
.
#bicyclelight #led #madeingermany #torch #light #lettherebelight #lupine #lupinelights #bright #nightride #safety #bikesafety #liteville #syntace #lampe #fahrradlampe #ebike #akkulampe #fahrradlicht #supernova #licht #fernlicht #tagfahrlicht #daytimerunninglights #highbeam #lowbeam #beam
    • For the first time in Canazei, for the second time a race and then immediately the UCI EDR World Cup. Due to many mistakes not a good place, but at least over the finish line 😅
.
.
.
.
.
.
.
#valdifassa #uci #edr #ews #race #endurorace #mtb #mountainbike #dolomiti #dolomites #enduromountainbike #enduroworldcup #canazei #fox #santacruz #tuttifrutti #racing #mtbracing #mountainbike #downhill #uphill #italy #endurolife #mtb #outdoorsport #panorama #view #landscape #photography #mtbphotos

    Folgt uns!

    Copyright © 2015 Favorite Bike.
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.