Twitter Instagram Pinterest
    Aktuelles
    • Lupine Blika im Test: Die universellste MTB-Lampe mit 2.400 Lumen und super Features
    • Canyon Neuron 2023: Das ultimative Abenteuer-MTB
    • Zerode G3: High-Pivot-Downhillbike mit Gates-Riemen und Getriebe vorgestellt
    • [Video] REPLAY: Crankworx Rotorua Downhill
    • HydraPak Contour: Neue Trinkblasen für 2023 mit innovativen Fetaures
    • [Video] Die besten Enduro-Worldcup-Fahrer 2023
    • Yeti DJ: Dirtbike-Prototyp mit Carbon-Rahmen als „Special Project“ vorgestellt
    • Specialized S-Works Recon: Vom Rennrad- zum Gravel-Schuh mit BOA-System
    Instagram Twitter YouTube Facebook Pinterest RSS
    favbike.de
    • Startseite
    • News
    • Events
      • Eurobike 2019
      • Eurobike 2018
      • Eurobike 2017
      • Berliner Fahrradschau 2017
      • Eurobike 2016
      • Berliner Fahrradschau 2016
      • Eurobike 2015
    • Testberichte
      • Bikes
      • Komponenten
      • Protektion
      • Bekleidung
      • Zubehör
    • Artikel
    • Werkstatt
    • Videos
    • Kontakt
    favbike.de
    You are at:Home » Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]
    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]
    Bikes

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Holger DaßlerBy Holger Daßler16. Juli 2020Keine Kommentare8 Mins Read

    Das Conway Xyron 227 bildet das Einstiegsmodell der Serie und ist mit einem günstigen Preis von weit unter 4.000 Euro besonders interessant. Kombiniert mit dem Bosch-Performance-CX-Motor der vierten Generation und einer funktionellen Ausstattung, hat das Bike alles für einen absoluten Preis-Leistungs-Kracher. Ob das Xyron 227 aber tatsächlich auch auf dem Trail und im praktischen Einsatz überzeugen kann, erfahrt ihr in diesem Review.

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Auf der Eurobike 2019 hat Conway die Xyron-Plattform vorgestellt und passend dazu auch zahlreiche Modellausführungen, die sich in zwei Versionen unterteilen. Zum einen gibt es die Power-Tube-Variante mit integriertem Akku. Zum anderen bietet Conway das Xyron auch mit Bosch Powerpack an. Dabei ist die Batterie in das Unterrohr eingelegt und unter einer Abdeckung versteckt. Diese Lösung findet lediglich in den günstigeren Xyron-Ablegern Verwendung. In diese Kategorie reiht sich auch das Xyron 227 ein, das wir ausführlich getestet haben.

    Das Conway Xyron 227 im Detail

    Die neue Xyron-Plattform ist trotz verschiedener Akku-Optionen hinsichtlich des Aufbaus und der Geometrie bis auf das Unterrohr innerhalb der Familie quasi identisch. Das bedeutet auch, dass der Rahmen mit dem geradlinigen Design modern wirkt. Dazu trägt vor allem das Oberrohr bei, welches optisch in die Sitzstreben übergeht.

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]
    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Beim Betrachten des E-MTBs fällt zudem die Abdeckung des Akkus ins Auge: Damit versteckt der Hersteller das semi-integrierte Powerpack, wodurch der Eindruck entsteht, dass Conway hier eine vollintegrierte Lösung umgesetzt hat. Dadurch lässt sich aber die Batterie sehr einfach zum Laden entnehmen und wieder einsetzen, oder gegen ein baugleiches Modell tauschen. Eine Trinkflaschenaufnahme konnte aber bauartbedingt nicht untergebracht werden.

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]
    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]
    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]
    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Zu den weiteren auffälligen Merkmalen des Bikes zählen das geteilte Sitzrohr, zwischen dem der Dämpfer Platz findet. Selbiger wird durch eine Gummiabdeckung vor Steinschlägen und Schmutz geschützt. Ansonsten versieht der Hersteller die Lager der Umlenkwippe hin zu den Sitzstreben mit einer extra Abdeckung und setzt mit einem leichten Knick im Oberrohr einen weiteren optischen Akzent.

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]
    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]
    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Die Integration des Bosch Performance Line CX der vierten Generation ist Conway beim Xyron gut gelungen, denn der Motor fügt sich formschön in das Gesamtkonzept. Dadurch wirkt das ganze Bike sehr homogen.

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Außerdem gibt es innenverlegte Züge, die durch eine Öffnung im Steuerrohr geführt werden. Diese verlaufen unterhalb des Akkus und sind somit leicht zugänglich. Für einen Wechsel der Bremsen oder dem Tausch des Schaltzugs müssen die Leitungen allerdings getrennt werden.

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Abgerundet wird das Conway Xyron 227 durch einen versteckte Ständeraufnahme an der linken Kettenstrebe sowie Montagepunkte für Schutzbleche oder einen Gepäckträger.

    Geometrie

    Hinsichtlich der Geometrie zeigt sich das E-MTB aus dem Hause Conway modern, ohne dabei zu sehr über die Stränge zu schlagen. So weisst das Xyron 227 eine Kettenstrebenlänge von 450 Millimetern, einen Lenkwinkel von 66 Grad und einen Sitzwinkel von 75 Grad auf. Der Reach liegt bei unserem Testrad in Größe L bei 457 Millimetern.

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]
    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Die folgende Tabelle zeigt die Geometrie-Daten des Conway Xyron 227 im Detail:

    Rahmengröße

    S

    M

    L

    XL

    Sitzrohrlänge 400 mm 430 mm 460 mm 490 mm
    Sitzrohrwinkel 75 ° 75 ° 75 ° 75 °
    Obberrohrlänge 575 mm 595 mm 615 mm 635 mm
    Lenkwinkel 66 ° 66 ° 66 ° 66 °
    Kettenstrebenlänge 450 mm 450 mm 450 mm 450 mm
    Reach 420 mm 440 mm 457 mm 477 mm
    Stack 604 mm 604 mm 613 mm 613 mm
    Federweg (Front/Heck) 140/140 mm 140/140 mm 140/140 mm 140/140 mm
    Laufradgröße (Front/Heck)
    27,5/27,5 Plus 27,5/27,5 Plus 27,5/27,5 Plus 27,5/27,5 Plus

    Ausstattung

    RockShox-Fahrwerk

    Als günstigstes Modell der Xyron-Familie muss das 227 mit einfachen Komponenten auskommen. Dazu gehört unter anderem auch die RockShox Recon RL. Diese Gabel ist ein Einstiegsmodell und bietet daher recht einfache Technik. Integriert ist eine Luftfeder und die Motion-Control-Dämpfung, die eine einfache Verstellung der Low-Speed-Compression bietet. Am Conway Xyron 227 weist die gewählte Ausführung 140 Millimeter an Hub auf.

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]
    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]
    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Am Heck arbeitet der RockShox Deluxe Select+. Dieser Dämpfer weist Abmessung von 185 x 52,5 Millimeter auf und stellt damit einen Federweg von 140 Millimetern bereit. Angebracht ist das Modell über den Trunnion-Mount. Ähnlich wie die Gabel bietet das Federbein eine Luftfeder und relativ wenig Optionen zur Einstellung der Dämpfung. Lediglich der Rebound lässt sich justieren und eine Plattform hinzuschalten.

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Laudradkomponenten von Rodi, Formula und Schwalbe

    Die 27,5-Zoll-Laufräder des Conway Xyron 227 setzten sich aus Felgen von Rodi in 35 Millimetern Breite und Boost-Naben von Formula zusammen. Kombiniert ist das Setup mit Nobby-Nic-Reifen von Schwalbe in 2,6 Zoll Breite.

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Tektro-Bremsanlage

    Bei der Bremsanlage greift der Hersteller auf eine Lösung von Tektro zurück. Die Orion 4P/2P bietet dem Namen entsprechend einen Vierkolbenbremssattel an der Front und einen mit zwei Kolben am Heck. Dazu gibt es Bremsscheiben mit 203 Millimetern vorne und 180 Millimetern hinten.

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]
    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]
    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]
    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Bosch Performance Line CX & Powerpack 500

    Herzstück des Conway Xyron 227 bildet der Bosch Performance Line der aktuellen Generation, der nach dem aktuellen Update satte 85 Newtonmeter auf den Trail bringt. Dazu bekommt der Käufer die Standard-Batterie in Form des Powerpack mit 500 Wattstunden an Kapazität. Gesteuert wird das System über das Purion-Display.

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]
    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Shimano-Schaltwerk

    Der restliche Antrieb setzt sich aus dem Deore-M6000-Schaltwerk zusammen, das in der 10-fach-Ausführung gewählt wurde. Kombiniert ist dieses mit der HG500-Kassette, die 11-42 Zähne aufweist. Vor allem hier wird die versuchte Kostenersparnis deutlich, denn in der Regel findet man bereits 11- oder gar 12-fach-Konfigurationen an E-MTBs.

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]
    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Weitere Komponenten von Conway und Contec

    Die restlichen Komponenten stammen aus den eigenen Regalen. So setzt sich beispielsweise das Cockpit aus einem Lenker und Vorbau von Conway selbst zusammen. 

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]
    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Abgerundet wird das Gesamtpaket durch die Drop-A-Gogo-Vario-Sattelstütze von Contec.

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Gewicht

    Das Conway Xyron 227 bringt es in Rahmengröße L laut unserer Messung auf knapp 24 Kilogramm. Damit gehört das Modell eher zur mittelschweren Kategorie.

    Verarbeitung

    Hinsichtlich der Verarbeitung gibt es beim Conway Xyron 227 nichts zu bemängeln.

    Praxis/Fahreigenschaften

    Obwohl das Conway Xyron 227 nicht wirklich für den exzessiven Trail-Einsatz konzipiert ist, haben wir das Modell dennoch ausführlich auf unseren Hometrails getestet und damit nicht geschont.

    Angenehmes Fahrgefühl

    Bereits beim Aufsteigen auf das Conway Xyron 227 kommt ein angenehmes Gefühl auf, das sich bei den ersten zurückgelegten Metern bestätigt, denn das Rad fährt sich harmonisch und ansprechend.  Der Motor unterstützt gewohnt gut und bringt das Bike schnell auf Touren.

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Agilität auf dem Trail

    Auf Trails überzeugt das Conway Xyron 227 durch die hohe Agilität. Dazu kommen noch eine ordentliche Wendigkeit und Spurtreue, sobald es schneller zur Sache geht. Im Uphill bieten die Reifen den nötigen Grip und der Motor genügend Power, um ordentlich voranzukommen. Allerdings muss man ab und zu doch eine stärkere Unterstützungsstufe wählen, weil sich die fehlende Bandbreite der 10-Fach-Schaltung und kleinen Kassette gerade bei extremen Anstiegen bemerkbar macht.

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Fahrwerk mit leichten Schwächen an der Front

    Wenn es dann ruppig bergab geht, zeigt sich das Fahrwerk von RockShox zumindest am Heck als ausreichend performant. An der Front fällt hingegen die Gabel des Öfteren negativ auf: Zwar federt das Modell bei einfachen Strecken immer noch zufriedenstellend, sobald aber viele schnelle und aufeinanderfolgende Schläge auf die Recon RL einwirken, arbeitet die Dämpfung sehr langsam. Daraus resultiert eine Art Springen und der Federweg wird nicht sinnvoll ausgenutzt.

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Allerdings muss hier auch erwähnt werden, dass Conway diesen Einsatzzweck für das Xyron 227 nur in gewissem Maße vorgesehen hat. Bei Touren auf breiten Waldwegen oder auf sehr einfachen, flowigen Trails kommt dieser Umstand kaum zum Tragen. 

    Funktionelle und für E-MTB-geeignete Ausstattung

    Trotz Kompromissen beim Fahrwerk konnte die Ausstattung während des Testzeitraums durch die Unauffälligkeit punkten. Keine Komponente wies einen wirklich gravierenden Mangel auf. Das Bike konnte direkt aus dem Karton mit einer guten Performance glänzen und wird gerade Einsteiger vollends zufriedenstellen, denn die verbauten Parts sind solide, funktionieren und reichen für einen gewissen Fahrspaß aus.

    Fazit

    Mit dem Xyron 227 bietet Conway ein äußerst attraktives Fully an, dass durch eine hervoragende Preis-Leistung überzeugen kann. Vor allem, weil der Hersteller für eine unverbindliche Preisempfehlung von knapp 3.700 Euro ein vollgefedertes E-MTB auf die Räder gestellt hat, dessen Basis der Bosch Performance CX bildet. Damit ist eine hervorragende Grundlage geschaffen, um auch etwas anspruchsvolleres Gelände auch im Uphill befahren zu können. Zwar sind die restlichen, verbauten Komponenten kein Highlight, funktionieren aber anstandslos und erfüllen den Zweck. Damit können Einsteiger sofort loslegen und sich auch noch ein gutes Stück steigern, ohne befürchten zu müssen, mit der Ausstattung zu schnell an die Grenzen zu stoßen.

    Gerade weil das Conway Xyron 227 so günstig ist, müssen kleine Kompromisse eingegangen werden. Das gilt vor allem für die Gabel, die auf ruppigen Trails doch merklich wenig Performance bietet. Ansonsten wirkt die 10-fach-Schaltung leicht antiquiert, funktioniert aber im Alltag trotzdem ganz gut.

    Als Gesamtpaket betrachtet und den Blick auf den Preis gerichtet, kann das Conway Xyron 227 durchweg glänzen und ist eine wirklich attraktive Alternative für alle, die ein günstiges Fully suchen, das mit Power punkten kann und bei dem es möglichst wenig Grund zur Beanstandung bei der Ausstattung gibt. Aus diesem Grund vergeben wir unseren Value-Award:

    Wertung

    80%
    80%
    Gut
    • Design / Optik
      9
    • Verarbeitung
      10
    • Ausstattung
      7
    • Fahrwerk
      6
    • Downhill-Performance
      6
    • Uphill-Performance
      7
    • Motorunterstützung
      9,5
    • Fahr-Modi
      9
    • Reichweite
      9
    • Gewicht
      8
    • User Ratings (8 Votes)
      8.1
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Reddit WhatsApp
    Holger Daßler

    Related Posts

    9.4

    Lupine Blika im Test: Die universellste MTB-Lampe mit 2.400 Lumen und super Features

    YT DECOY Core 4 2023: Vollgas E-MTB erhält kleines Update für die neue Saison

    Canyon Pathlite:ON 9 LTD SUV: Smarter E-Allrounder mit Bosch-ABS

    Leave A Reply Cancel Reply

    Social Media
    NEUSTE VIDEOS
    Videos

    [Video] REPLAY: Crankworx Rotorua Downhill

    18. März 2023

    [Video] Die besten Enduro-Worldcup-Fahrer 2023

    14. März 2023

    [Video] VERSA: Epische Landschaften von British Columbia

    13. März 2023

    [Video] HYPECAM: Knallharte Stürze und herzzerreißende Action in Italien! Feat. Stevie Schneider

    13. März 2023

    [Video] Women on the Move: Outdoor-Bekleidung für Frauen von 1890 bis 1940

    11. März 2023

    [Video] Brendan Howey : HWY 30 – Commencal Bikes

    9. März 2023

    [Video] Yeti Cycles: Roots Run Deep feat. Richie Rude

    8. März 2023

    [Video] RockShox Trek Race Team: Vali Höll in Youth + Glory – Staffel 2

    6. März 2023

    [Video] Vinny T: Ein Drehtag im Schnee

    5. März 2023

    [Video] Red Bull Medellín Cerro Abajo – Urban-Downhill-Rennen in der Wiederholung

    4. März 2023

    [Video] Balkan Express: 2.500 Kilometer mit dem Gravel-Bike

    3. März 2023

    [Video] Pinkbike Friday Fails #262

    3. März 2023

    [Video] Forbidden Bikes kündigt mit „Something In The Water“ neuen Pro-Rider an

    3. März 2023

    [Video] Kona Remote 160: Jacob Mullen – Override

    28. Februar 2023

    [Video] In the Know feat. Caleb Holonko

    Werbung
    Über Uns

    favbike

    Favorite Bike ist ein deutsches Online-Magazin mit dem Fokus auf unabhängige Testberichte sowie News aus dem Mountainbike- und Urban-Bereich.

    Das Portal wurde im Jahre 2015 von engagierten und erfahrenen Redakteuren aus der Testwelt für den interessierten Leser gegründet. Zukünftig werden die einzelnen Bereiche weiter optimiert, um ein noch breiteres Angebot an Inhalten bereitstellen zu können.

    Favorite Bike auf Instagram
    • @zerodebikes has unveiled the G3, a new #downhiller with special features like high pivot suspension, @carbondrive and @pinion.eu gearbox. 

More details about the bike: https://favbike.de/news/zerode-g3-high-pivot-downhillbike-mit-gates-riemen-und-getriebe-vorgestellt/

Pic: Zerode
------------------------
#zerode #g3 #downhillbike #mtb #mountainbike #highpivotmtb #pinion #gearbox #dhmtb #dh #gates #dwonhiller #fahrrad #technology #highpivot #nz #madeinnewzealand #newzealand #alloy #bike #bicycle #racebike #racing #fast #robmetz #zerodebikes #ridefox #maxxis
    • In Germany, the bike industry achieved record sales thanks to #ebikes. #EMTBs in particular are extremely popular 💲💲💲 

More information on the final numbers for bike sales in 2022: https://favbike.de/news/fahrradverkaeufe-2022-branche-mit-umsatzrekord-dank-e-bikes/

_________________________
#enduro #pedelec #shimano #steps #ep8 #carbon #winterwonderland #snow #rockshox #sales #fahrrad #mountainbike #mtb #eenduro #zeb #purple #blue #electricpower #enduromtb #bicycle #highend #stevensbikes #stevens #ballerbikes #fast #bike #ride #trailriding
    • We have summarized the 6 most important reasons why #mountainbiking is so much fun. #Action, nature experience and much more provide a lot of enthusiasm when you are on the bike. ❤️

Here you can find the complete article: 

https://favbike.de/artikel/spass-am-mountainbiken-6-gruende-fuer-den-beliebten-outdoor-sport/

Why do you regularly ride a mountain bike? What do you associate with the sport?

_____________________________
#mtb #enduro #trailriding #outdoorsport #fun #mullet #ebike #emtb #mtblife #mtblove #enduromtb #natureexperience #nature #intothewoods #rockshox #ghostbikes #hybride #asx #srammtb #trail #mtbtrail #downhill
    • @yeticycles has presented a new #dirtbike prototype with carbon frame as part of "Special Projects" 🔥🔥🔥

More info:

https://favbike.de/news/yeti-dj-dirtbike-prototyp-mit-carbon-rahmen-als-special-project-vorgestellt/

Pic: Yeti
___________________________
#yetibikes #yeticycles #dj #dirtbike #dirtjumps #jib #marzocchi #bomber #carbon #carbonframe #slopestyle @reedboggs #odigrips #maxxis #dtswiss #freeride #specialprojects #yeticycles #morethanmyth #bikeporn #dirtlife #dirtmtb #highend
    • The S-Works #Recon SL with @boafitsystem is also one of the #shoe news from @iamspecialized and brings some updates over its predecessor 💯

Read more in oure article (Link in Bio).

Pic: Specialized
______________________
#specialized #boa #boafitsystem #shoe #bikeshoes #gravel #rennrad #sworks #reconsl #bikeschuh #fahrradschuh #blackandwhite #gravelshoe #gravelschuh
    • @iamspecialized presents the Recon ADV, a new version of the bike shoe designed especially for bike adventurers. Due to the special features, the model is very versatile and is characterized by an excellent function 💥

Read more in our news (Link in bio).

Pic: Specialized
____________________________
#specialized #bike #gravel #mtb #bikeshoe #shoe #fahrradschuh #schuh #outddogear #bikeequipment # equipment #bekleidung #bikebekleidung #fahrradbekleidung #recon #adv #adventure #madeforwalking #biking #gravelbike #endurance

    Folgt uns!

    Copyright © 2015 Favorite Bike.
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.