X (Twitter) Instagram Pinterest
    Aktuelles
    • Bikepacking-Projekt: Vorstellung, Partner und kommende Artikel
    • Lupine SL MiniMax (AF): Kompakte Fahrradlampe mit STVZO-Zulassung und bis zu 2.400 Lumen
    • [Video] UCI EDR World Cup Val Di Fassa Trentino: Die Highlights aus Canazei – Raw
    • Canyon Pedale: Direktversender präsentiert erstmals eigene Highend-Plattformpedale für MTBs
    • [Video] TRACKSIDE: Steve Peats Entwicklung im Santa Cruz Syndicate | SHIMANO
    • [Video] UCI DH World Cup Lenzerheide 2023: Men Elite DHI Highlights
    • [Video] UCI DH World Cup Lenzerheide 2023: Women Elite DHI Highlights
    • DT SWISS FR 1500 CLASSIC: Neuer Laufradsatz für Freeride und Downhill mit besonderen Features
    Instagram X (Twitter) YouTube Facebook Pinterest RSS
    favbike.de
    • Startseite
    • News
    • Events
      • Eurobike 2019
      • Eurobike 2018
      • Eurobike 2017
      • Berliner Fahrradschau 2017
      • Eurobike 2016
      • Berliner Fahrradschau 2016
      • Eurobike 2015
    • Testberichte
      • Bikes
      • Komponenten
      • Protektion
      • Bekleidung
      • Zubehör
    • Artikel
    • Bikepacking
    • Werkstatt
    • Videos
    favbike.de
    You are at:Home » Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Testberichte

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Holger DaßlerBy Holger Daßler10. April 2017Keine Kommentare10 Mins Read

    Mit der Forerunner 735XT bietet Garmin eine Multisportuhr an, die viele Features mit nützlichen Funktionen verbindet. Dabei bringt das Modell für ambitionierte Sportler vergleichsweise wenig auf die Waage – trotz langer Akkulaufzeit, integriertem GPS und wasserdichtem Aufbau. Doch nicht nur die technischen Daten versprechen bereits einiges, auch bei der Software spielt die Garmin Forerunner 735XT ganz vorne mit: Neben einem massiven Informationsumfang, bietet die GPS-Multisportuhr eine große Auswahl an vordefinierten Sportarten, die sich auch noch anpassen lassen. Wir haben das Modell mit integrierten Puls-Messer einige Tage lang für euch getestet. Das Ergebnis findet ihr in diesem Artikel.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Sporttracker sowie Smartbands werden immer beliebter und helfen beim Aufzeichnen beziehungsweise Auswerten der sportlichen Aktivitäten. Außerdem gibt diese Art von Uhren einen umfangreichen Überblick über die eigene Fitness und im gewissen Maß auch über die körperliche Verfassung. Doch die Entwicklung wird stetig fortgesetzt, weshalb die Hersteller immer mehr Funktionen implementieren. Den aktuellen Stand stellt hierbei beispielsweise die Garmin Forerunner 735XT dar, die beim Blick auf das Datenblatt keine Wünsche offenlässt. Ob der Umfang an Features und Funktionen sowie deren Umsetzung in der Praxis überzeugen konnten, haben wir für euch ausprobiert.

    Die Features der Garmin Forerunner 735XT im Überblick

    • Art: GPS-Multisportuhr mit Herzfrequenzmessung
    • Abmessungen: 45 x 45 x 11,7 Millimeter
    • Gewicht: 40,2 Gramm
    • Display: Farb-LCD, transflektives MIP-Display, Hintergrundbeleuchtung
    • Anzeige: 1,23 Zoll, 215 x 180 Pixel
    • Touch-Funktion: nein
    • Material: Kunststoff, Silikon
    • Betriebssystem: Garmin-Eigenentwicklung
    • Wasserdicht: ja, bis zu 50 Meter
    • Batterielaufzeit: bis zu 11 Tage (Smart-Modus), bis zu 14 Stunden (GPS-Modus), bis zu 24 Stunden ohne Herzfrequenzmessung am Handgelenk (UltraTrac-Modus)
    • Aktivitäten: Laufen (Indoor/Outdoor), Radfahren (Indoor/Outdoor), Schwimmen (Indoor/Outdoor), Triathlon, Duathlon, Koppeltraining, Trailrunning, Langlauf, Paddelsportarten, Wandern, Bergsteigen, Krafttraining, uvm.
    • Messungen: Schrittzahl, Gelaufene Distanz, Schlaf, Herzfrequenz, Aktivität,
    • Sensoren: GPS, GLONASS, Beschleunigungsmesser, Kompass, Herzfrequenzmesser
    • Verbindung: Bluetooth , ANT+, USB
    • Smartwatch-Funktionen: Kalender, Wetteransicht, Musiksteuerung, Telefon suchen, Tracking, Virb-Fernbedienung
    • Smart-Notifications: Alarm, Email, SMS, WhatsApp, Termin, Anruf, Social Media, Google Maps
    • Smartphone-App: ja (Android, Apple, Windows Mobile)
    • Widgets: Connect-IQ-Apps

    Verpackung und Lieferumfang

    Die Garmin Forerunner 735 XT steckt in einem kompakten Karton, der mit den nötigsten Infos und allerlei Bildern bedruckt ist. Unter dem Deckel versteckt sich dann die Uhr hinter einer transparenten Kunststoffabdeckung.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Ansonsten gibt der Hersteller dem Käufer das obligatorische Ladegerät und ein Bundle aus Handbüchern in vielen Sprachen mit.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Der Hersteller bietet die Sport-Uhr auch noch in weiteren Packages mit Brustgurten an.

    Die Garmin Forerunner 735XT im Detail

    Einfaches Design und wasserdicher Aufbau

    Garmin setzt bei der Forerunner 735XT auf ein schlichtes Design ohne große Besonderheiten. Obwohl das Modell hinsichtlich der Form nahe an einer konventionellen Uhr liegt, sticht doch der übermäßige Einsatz von Kunststoff hervor. Das Gehäuse und die seitlichen Tasten wirken daher weniger hochwertig und auch die Resistenz gegen Beschädigungen dürfte damit geringer als bei einer Lösung mit Metallumrandung ausfallen. Ein Vorteil ergibt sich aber aus der Materialwahl: Mit knapp 40 Gramm gehört die Garmin Forerunner 735XT zu den leichten GPS-Multisportuhren.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Zusätzlich hat Garmin die Sport-Uhr so konstruiert, dass der Träger damit bis zu 50 Meter unter Wasser tauchen kann. Somit darf die Forerunner 735XT durchweg am Arm behalten werden – egal ob beim Schwimmen, Duschen oder im Regen. Gedanken über eine Beschädigung durch Nässe braucht sich daher keiner machen.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Das Armband ist aus Silikon gefertigt und bietet somit einen guten Schutz gegen ein ungewolltes Verrutschen. Hinzukommen die zahlreichen, nah beieinanderliegenden Öffnungen für den Verschluss. Dadurch sollte jeder Träger eine bequeme Einstellung finden können. Die beiden Armbandhälften lassen zusätzlich sich am Gehäuse sehr weit biegen, was zum einen die Handhabung beim Anlegen verbessert und zum anderen das Material schont.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Farb-Display ohne Touch-Funktion

    Integriert ist ein LCD-Farb-Display mit einem Durchmesser von 1,23 Zoll und einer Auflösung von 215 x 180 Pixeln. Zum Einsatz kommt eine transreflektive MIP-Variante, die sich bei Sonne oder schlechten Lichtverhältnissen gut ablesen lässt. Zusätzlich gibt es noch eine Hintergrundbeleuchtung, mit der der Display-Inhalt auch bei völliger Dunkelheit zu erkennen ist. Über eine Touch-Funktion verfügt die Garmin Forerunner 735XT allerdings nicht. Die Steuerung erfolgt rein über die Seitentasten.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Integrierte Sensoren und Konnektivität

    Im Garmin-Modell steckt ein GPS-Modul, das auch die russische Version GLONASS unterstützt, wodurch eine genauere Messung und eine schnellere Erfassung erfolgt. Ansonsten stehen natürlich die drahtlose Verbindung zu anderen Endgeräten wie Smartphone, Brustgurt oder Wattmessinstrumente über Bluetooth und ANT+ zur Verfügung. Der Herzfrequenzmesser mit den drei Leuchtdioden soll hingegen für genaue Pulswerte sorgen. Ansonsten ist die Multisportuhr mit einem Kompass und einem Beschleunigungssensor ausgestattet. Auf einen barometrischen Höhenmesser wurde hingegen verzichtet.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Software

    Auf der Garmin Forerunner 735XT ist ein herstellereigenes Betriebssystem installiert, das viele Funktionen unterstützt und bereits ab Werk bereitstellt.

    Menüstruktur

    Das Menü bietet eine Vielzahl an Optionen und Anzeigen. Garmin versucht so viele Informationen wie möglich darzustellen, was nicht immer die optimale Lösung ist, denn die Übersichtlichkeit leidet etwas darunter und die Menüstruktur wirkt so insgesamt etwas verschachtelt. Eine gewisse Eingewöhnungszeit wird hier also notwendig.

    Sportmodi und Applikationen

    Bei den Sportmodi angekommen, findet der Käufer der GPS-Multisportuhr dann allerdings viele Optionen. Dadurch wird unter anderem klar, dass sich das Modell an ambitionierte Sportler richtet, die möglichst viele Daten über die Uhr selbst abrufen wollen. Ab Werk stehen Laufen, Schwimmen und Radfahren in verschiedenen Varianten sowie als Outdoor- beziehungsweise Indoor-Variante oder kombiniert als Triathlon zur Auswahl. Eine eigene Kategorie wie „Mountainbiken“ gibt es bei wie bei vielen anderen Modellen dieser Art leider nicht.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Über Connect-IQ-Apps können aber weitere Sport- oder Aktivitätsmodi und Features hinzugefügt werden. Zu den bereits vorinstallierten Applikationen gehört die Wetteranzeige. Eine Navigationsmöglichkeit oder Standortbestimmung stehen beispielsweise ebenfalls bereit. Um die Connect-IQ-Apps nutzen zu können, muss ein zusätzlicher Account bei Garmin angelegt werden.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Massive Informationsflut

    Hardcore-Sportler dürften die Garmin Forerunner 735XT lieben, denn die Fitness-Uhr stellt zusätzlich zu den generellen Informationen extrem viele Daten zur Aktivität bereit. Obligatorische Werten wie Schrittzahl, Distanz, Zeit und Herzfrequenz werden beispielsweise durch die Laufeffizienz, Angaben zur Laktatschwelle sowie Geschwindigkeit und die maximale Sauerstoffaufnahme ergänzt. Manche Funktionen stehen allerdings erst mit einem kompatiblen Brustgurt zur Verfügung. Natürlich lassen sich auch verschiedenen Alarme setzen, um das Training zu verbessern oder vor einer Überlastung zu schützen.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Weitere Funktionen

    Die GPS-Multisportuhr kann aber noch mehr: Beispielsweise werden der Kalorienverbrauch und der Schlaf getrackt. Zusätzlich ist die Garmin Forerunner 735XT kompatibel zu Produkten aus der Varia- und Vector-Serie. Auch die Virb-Actioncam oder eine Shimano-Di2-Schaltung lassen sich mit dem Modell steuern.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Watchfaces

    Die Garmin Forerunner 735XT verfügt über ein vorgegebenes Design der Zeitanzeige, das sich prinzipiell nicht ändern lässt. Mittels App und einem eigenen Bild kann die Anzeige aber geringfügig personalisiert werden. Nichtsdestotrotz enthält die Vorgabe des Herstellers alle wichtigen Informationen: Neben der Uhrzeit werden Akkuzustand, Verbindung und Datum angezeigt. Der Rest verbirgt sich in den anderen Anzeigen.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Smart-Notifications

    Über die Bluetooth-Verbindung erhält die Garmin Foreunner 735XT alle Benachrichtigungen vom Smartphone. Dazu gehören Emails, SMS, WhatsApp-Messages, Termine und Anrufe. Textnachrichten können zudem auf dem Display dargestellt und gelesen werden.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Smartphone-App

    „Connect“ heißt die App, die Garmin für das Smartphone anbietet. Dabei handelt es sich um eine Software, die für Android-, Apple- und Windows-Geräte zur Verfügung steht. Eine weitere Version für den PC ist ebenfalls vorhanden. Die Smartphone-Variante stellt nicht nur alle Daten der Uhr in optisch ansprechenden Grafiken dar, sondern bietet zusätzliche Informationen, erlaubt die Verknüpfung mit der Community und ist für die Installation weiterer Connect-IQ-Apps zuständig. Updates lassen sich damit natürlich auch durchführen. Auch hier fällt der enorme Umfang an Informationen auf, den Garmin wie schon bei der Uhr selbst sehr verschachtelt darstellt.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Praxis

    Tragekomfort und Bedienung

    Aufgrund der leichten Bauweise und des Silikon-Armbands trägt sich die Garmin Forerunner 735XT sehr angenehm und selbst bei dauerhafter Nutzung unauffällig. Die Bedienung erfordert hingegen eine gewisse Einarbeitung, denn die Menüpunkte sind – wie bereits aufgeführt – etwas verschachtelt. An die Steuerung über die insgesamt fünf Knöpfe hat man sich aber schnell gewöhnt.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Der Herzfrequenzmesser steht einige Millimeter aus dem Gehäuse heraus, um die Ermittelung der Werte zu verbessern. Hierdurch entsteht allerdings kein Druckgefühl am Handgelenk, selbst, wenn die Uhr etwas fester anliegt.

    GPS-Funktion, Herzfrequenzmessung und Aktivitätsaufzeichnung

    Während des Tests konnte die Garmin Forerunner 735XT vor allem mit der Genauigkeit der ermittelten Werte glänzen. Schrittzahl sowie Herzfrequenz lagen nah an den Werten eines externen Schrittzählers und Brustgurtes.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Ähnliches gilt für das GPS-Signal: Die Verbindung war nicht nur schnell aufgebaut, sondern auch sehr genau. Minimale Abweichungen gab es lediglich bei viel Baumbewuchs.

    Ein Manko hat das Garmin-Modell allerdings: Aktivitäten müssen immer manuell aktiviert werden. Eine automatische Erkennung ist nicht integriert. Diese Lösung erhöht zwar die Genauigkeit der Werte, vergisst man allerdings die Aktivierung, fehlen die Daten im Verlauf.

    Außerdem fiel das Schlaf-Tracking recht ungenau aus, denn die Dauer lag meist unter oder über dem tatsächlichen Wert.

    Batterielaufzeit

    Garmin gibt eine Batterielaufzeit von elf Tagen ohne GPS-Nutzung an. Bei uns hielt der Akku mit aktiviertem Bluetooth zehn Tage lang durch, was nah an der Herstellervorgabe liegt. Auch mit aktiviertem GPS gab es nur eine minimale Abweichung. Statt der angegebenen 14 Stunden, war die Batterie nach 12 Stunden entleert.

    Nutzung auf dem Mountainbike

    Natürlich haben wir die Garmin Forerunner 735XT ausführlich auf dem Bike ausprobiert. Dabei überzeugte das Modell mit einer genauen Aufzeichnung der Strecke, wodurch ein nachträgliches Nachvollziehen ganz einfach möglich wird. Auch die ermittelten Werte waren sehr genau. Allerdings fehlt eine spezifische Mountainbike-Aktivität. Road und MTB werden unter „Radfahren“ zusammengefasst, was nicht ganz ideal ist.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Ansonsten fehlt noch ein barometrischer Höhenmesser für exakte Höhenmeter. Die über GPS erfassten Daten sind aber sehr nah am exakten Wert. Ein weiterer Vorteil der Garmin Forerunner 735XT ist die Kompatibilität zu Strava.

    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test
    Garmin Forerunner 735XT: Wasserdichte GPS-Multisportuhr mit Puls-Messer im Test

    Leider verlangt die Uhr durchweg das eingestellte Schrittziel: Selbst, wenn der ganze Tag auf dem Bike verbracht wurde, verlangt die Uhr weiterhin, dass noch gelaufen wird. Generell werden Aktivitäten ohne Schritte nicht in die Wertung einbezogen.

    Fazit

    Garmin bietet mit der Forerunner 735XT eine hervorragende GPS-Multisportuhr an, die durch den enormen Umfang an Funktionen, Informationen und Erweiterungsoptionen glänzen kann. Hierbei wird aber auch direkt klar, dass ambitionierte Sportler im Fokus des Herstellers liegen, die eine extrem detaillierte Auswertung der Aktivität wünschen. Das Training lässt sich durch die integrierte Technik auch ganz bequem ohne Smartphone durchführen. Selbst ein Brustgurt wird nur im speziellen Fall notwendig. Auch die Akkulaufzeit fällt sehr gut aus. Abgerundet werden die positiven Aspekte von dem hohen Tragekomfort und den detaillierten Smart-Notifications.

    Allerdings gibt es auch ein paar Kritikpunkte, die nicht unerwähnt bleiben sollen. Dazu gehören die etwas verschachtelte Menüstruktur, sporadische Verbindungsprobleme mit der Smartphone-App und das vorgegebene Watchface, das sich nicht wechseln lässt. Außerdem müssen Käufer auf eine automatische Aktivitäts-Aufzeichnung verzichten. Hinzu kommt noch, dass beispielsweise Radfahren das Schrittziel nicht verringert. Wer den vollen Funktionsumfang der Uhr nutzen möchte, ist zudem auf optionales Zubehör angewiesen.

    Alles in allem ist die Garmin Forerunner 735XT eine empfehlenswerte Uhr für Triathleten sowie Läufer und richtet sich ganz klar an Sportler, die wirklich alles enorm detailliert zur absolvierten Aktivität wissen wollen. Durch den Funktionsumfang ist der Preis von knapp 450 Euro hoch, aber durchaus gerechtfertigt, auch wenn das Material dafür etwas hochwertiger wirken könnte und der Hersteller software-seitig noch nachbessern muss.

    Wer die Sport-Uhr nur auf dem Mountainbike ohne Strava nutzen will, kann zu deutlich günstigeren Alternativen greifen, da ein solcher Umfang an Informationen dafür nicht benötigt wird.

    Die Garmin Forerunner 735XT bei Amazon

    …im Dual-Bundle mit Run-Brustgurt bei Amazon

    …im Triple-Bundle mit Run- und Swim-Brustgurt bei Amazon

    Wertung

    85%
    85%
    Gut
    • Verarbeitung/Material
      8
    • Display
      8
    • Gewicht
      10
    • Tragekomfort
      9
    • Bedienung
      9
    • Menüführung
      6
    • Funktionsumfang
      9
    • GPS
      10
    • Aktivitäten
      9
    • Herzfrenquenzmessung
      9
    • Batterielaufzeit
      8
    • Smartphone-App
      7
    • User Ratings (1 Votes)
      10
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Reddit WhatsApp
    Holger Daßler

    Related Posts

    9.4

    Lupine Blika im Test: Die universellste MTB-Lampe mit 2.400 Lumen und super Features

    Spaß am Mountainbiken: 6 Gründe für den beliebten Outdoor-Sport

    Bosch 2022: Neue Smartphone-App, 750-Wattsunden-Akku und Kiox-Display-Update

    Leave A Reply Cancel Reply

    Social Media
    NEUSTE VIDEOS
    Videos

    [Video] UCI EDR World Cup Val Di Fassa Trentino: Die Highlights aus Canazei – Raw

    14. Juni 2023

    [Video] TRACKSIDE: Steve Peats Entwicklung im Santa Cruz Syndicate | SHIMANO

    11. Juni 2023

    [Video] UCI DH World Cup Lenzerheide 2023: Men Elite DHI Highlights

    11. Juni 2023

    [Video] UCI DH World Cup Lenzerheide 2023: Women Elite DHI Highlights

    6. Juni 2023

    [Video] Enduro Race Highlights – Finale Outdoor Region | UCI Mountain Bike World Series

    22. Mai 2023

    [Video] Cam Zink Invitational: BIG AIR ON MTB AND MOTO

    17. Mai 2023

    [Video] Troy Brosnan folgt Sam Hill auf einem geheimen schottischen Trail!

    12. Mai 2023

    [Video] The Rhino Run: Ein 2.700 Kilometer langes Bikepacking-Rennen von Südafrika nach Namibia

    3. Mai 2023

    [Video] Nukeproof Dissent Carbon: Ultimate Hammer feat. Adam Brayton

    17. April 2023

    [Video] Moi Moi TV: METAL MONDAY MUDDER – Jack Moir

    14. April 2023

    [Video] Kriss Kyle: BMX in 600 METER Höhe unter einem HEISSLUFTBALLON

    12. April 2023

    [Video] DARKFEST 2023: Behind the Build – Erste Tests auf der Strecke!

    11. April 2023

    [Video] Gemma Corbera: The Choice

    31. März 2023

    [Video] Streckenvorschau des Derby Enduro World Cup 2023

    30. März 2023

    [Video] Racers & Roommates: Thomas Estaque, Hugo Frixtalon & Matteo Iniguez auf dem neuen Commencal Supreme DH V5

    Werbung
    Über Uns

    favbike

    Favorite Bike ist ein deutsches Online-Magazin mit dem Fokus auf unabhängige Testberichte sowie News aus dem Mountainbike- und Urban-Bereich.

    Das Portal wurde im Jahre 2015 von engagierten und erfahrenen Redakteuren aus der Testwelt für den interessierten Leser gegründet. Zukünftig werden die einzelnen Bereiche weiter optimiert, um ein noch breiteres Angebot an Inhalten bereitstellen zu können.

    Favorite Bike auf Instagram
    • Evening gravel tour with new equipment. Testing some components and tech. Reviews will follow soon. Stay tuned 🚲🧐
.
.
.
.
.
#gravelbikes #bikepacking #biking #bicycle #cube #lupine #garmin #keego #wtb #gravel #ride #bikeride #evening #afterwork #rad #gravelride #fahrrad #bikeequipment #bikeride #bikelife #bikeriding #gravelroad #in the forest
    • Race day 1 ✅ not happy with the result but it was quite fun in the rain... @chilimotion @mtbzone_bikeparkgeisskopf 
.
.
.
.
.
.
#enduro #mtbzone #geisskopf #santacruz #rain #trailriding #chilli #chillienduro #chillimotion #endurorace #enduromtb #mountainbiking #enduromountainbike #mtb #stage #muddy #dirty #slippery #wet #racemode #racing #mtbrace #rennen #bike #ride #mud
    • (not that) ready for tomorrow's @chilimotion race at @mtbzone_bikeparkgeisskopf. Let's see how the stages will look like after this rainy day...
.
.
.
.
.
.
.
.
#endurorace #enduromtb #enduro #enduromountainbike #geisskopf #chillienduro #muddy #socks #riskit #chilli #sportident #bavaria #mtb #mtbzone #mountainbiking #bikepark #santacruz #enduroracing #mtbrace #goodies #lube #transponder #chainlube #liftticket
    • We are currently working on a detailed guide for #bikepacking 🧐 With this we would like to enable beginners a quick start and give them everything they need to know. In our introduction article you will get a first insight into the project and the partners who support us. 

You will find the link in our Bio/Linktree!
.
.
.
.
.
#bikepackingproject #bike #roadtrip #biketrip #guide #howto #ortlieb #cube #keego #lupine #travellunch #tacticalfoodpack #nordisk #garmin #uvex #mountainequipment #hiplock #primus #exped #xboil #woolona #jetboil #equipment #bikepackinglife #bikepackingadventure
    • With the SL #MiniMax @lupinelights presents a new #bicycle light with STVZO approval, daytime running light, low beam and high beam and a maximum brightness of up to 2,400 lumens 💡💡💡 

Read more in our news (Link in Bio/Linktree)
.
.
.
.
.
.
.
#bicyclelight #led #madeingermany #torch #light #lettherebelight #lupine #lupinelights #bright #nightride #safety #bikesafety #liteville #syntace #lampe #fahrradlampe #ebike #akkulampe #fahrradlicht #supernova #licht #fernlicht #tagfahrlicht #daytimerunninglights #highbeam #lowbeam #beam
    • For the first time in Canazei, for the second time a race and then immediately the UCI EDR World Cup. Due to many mistakes not a good place, but at least over the finish line 😅
.
.
.
.
.
.
.
#valdifassa #uci #edr #ews #race #endurorace #mtb #mountainbike #dolomiti #dolomites #enduromountainbike #enduroworldcup #canazei #fox #santacruz #tuttifrutti #racing #mtbracing #mountainbike #downhill #uphill #italy #endurolife #mtb #outdoorsport #panorama #view #landscape #photography #mtbphotos

    Folgt uns!

    Copyright © 2015 Favorite Bike.
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.