Fox hat die elektronische Fahrwerkssteuerung Live Valve in den eMTB-Sektor übertragen und das Ergebnis auf der Eurobike 2019 präsentiert. Zusammen mit Bosch wurde das System für diesen Einsatzbereich optimiert und an der Integration gearbeitet. Damit steht diese Technologie nun auch eMountainbikes zur Verfügung, um auf die maximale Performance des Fahrwerks zurückgreifen zu können. Allerdings ist Fox eLive Valve zum Marktstart durch die eingeschränkte Motor- und Display-Kompatibilität leicht limitiert.
Mit der Live-Valve-Technologie hat Fox das Mountainbike-Fahrwerk auf eine neue Stufe gehoben und damit die nächste Generation vorgestellt. Adaptiert wurde die Idee aus dem Off-Road/ATV-Sektor und auf das MTB angepasst. Das Resultat ist ein System, das durch die blitzschnelle Einstellung der Dämpfung für maximale Performance auf dem Trail sorgt. Das teilweise langwierige manuelle Setup, das bei den analogen Gabeln und Federbeinen notwendig ist, entfällt ebenfalls.
Durch zwei Sensoren, die am Bike hinten und vorn angebracht sind, ermittelt das System ständig eingehende Schläge, den Untergrund sowie das Gefälle. Die Messungen erfolgen 1.000 Mal pro Sekunde. Notwenige Änderung an der Dämpfung erfolgen dann innerhalb von drei Millisekunden und damit deutlich schneller als die eigene Ansteuerung der Muskeln. Die schnellste Reaktionszeit eines Menschen liegt bei 20 bis 30 Millisekunden. Bevor sich der Muskel also auf einen Schlag vom Untergrund einstellen und der Fahrer entgegenwirken kann, hat das automatische System bereits längst reagiert.
Nun gibt es die Technologie auch für eMTBs, denn mit Fox eLive Valve wurde die entsprechende Lösung auf der Eurobike 2019 präsentiert. Die Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit Bosch, weshalb aktuell auch nur dieser Motor-Hersteller zu der neuen Technik kompatibel ist. Außerdem funktioniert die Steuerung von Fox eLive Valve nur in Kombination mit dem KIOX-Display.
Der markante Unterschied zur analogen Version von Fox eLive Valve: Der Hersteller nutzt die Energie des integrierten eBike-Akkus, weshalb die Kontroll-Einheit kompakter ausfällt, da keine zusätzlichen Batterien notwendig werden. Die kleine Box sitzt dann je nach Bike-Brand auf dem Oberrohr und ist so einfach zu erreichen. Daneben bietet Fox ab Anfang des kommenden Jahres auch eine App an, mit der sich verschiedene Parameter ändern und individuelle Einstellungen vornehmen lassen. Selbst die vorgegeben Modis lassen sich damit weiter feintunen.
Fox eLive Valve wird nicht einzeln im Handel erhältlich sein, sondern ist direkt an den Modellen der Partner-Hersteller wie beispielsweise Scott, Simplon und Moustache verbaut. Damit ist sichergestellt, dass die Technik auch sauber integriert ist und reibungslos funktioniert. Der Aufpreis gegenüber einem vergleichbaren, analogen Fahrwerk beträgt zirka 1.800 Euro.