Das Kona Process 153 CR DL 29 stellt die neuste Version des hauseigenen Enduros dar und zeichnet sich vor allem durch den Carbon-Rahmen aus. Dieser weist moderne Features und Standards auf. Zudem hat der Hersteller das Bike mit hochwertigen Komponenten von Rock Shox ausgestattet, um ein kompromissloses Enduro anbieten zu können.

Kona erweitert die Process-Serie um ein Modell aus Carbon, dass auf 29-Zoll-Laufrädern steht und die Geometrie der Alu-Version mitbringt. So zeigt sich das neue Enduro mit einem langen Reach von 450 Millimetern bei Größe M, kurzen Kettenstreben und einem Flachen Lenkwinkel von 66 Grad. Dadurch soll das Kona Process 153 CR DL 29 agil und spurtreu zugleich sein. Insgesamt orientiert sich der Hersteller am aktuellen Trend, sodass das Bike den aktuellen Bedürfnissen gerecht wird.

Der Rahmen des Kona Process 153 CR DL 29 ist fast komplett aus Carbon gefertigt. Lediglich bei den Kettenstreben kommt Aluminium zum Einsatz. Die Materialwahl begründet der Hersteller durch vermehrten Steinkontakt. Nichtsdestotrotz wiegt der Rahmen in Größe M lediglich etwas über 2.000 Gramm ohne Dämpfer. Kona betont aber, dass der Fokus bei der Entwicklung nicht auf einem geringen Gewicht, sondern auf einem robusten Aufbau lag. Das untermauern auch die überdimensionierten Lager am Hinterbau und die massive Umlenkwippe.

Ansonsten lassen sich auch wieder Vario-Sattelstützen mit einem Hub von 150 bis 170 MIllimetern – je nach Rahmengröße – in das Kona Process 153 CR DL 29 einbauen. Der Dämpfer wurde als metrische Version mit Trunnion-Mount integriert und die Ausfallenden am Hinterbau entsprechen dem Boost-Maß. Auf eine Geometrieverstellung als Feature verzichtet Kona beim neuen Carbon-Enduro.

Kona Process 153 CR DL 29: Deluxe-Version mit Top-Ausstattung

Das Top-Modell des Kona Process 153 CR DL 29 verfügt über eine High-End-Ausstattung von SRAM beziehungsweise Rock Shox. Beim Fahrwerk kombiniert der Hersteller eine Lyrik RCT3 mit 160 Millimetern mit einem Super-Deluxe-Dämpfer. Als Bremsen kommen die Code RSC statt der Guide zum Einsatz. Abgerundet wird das Paket durch einen X01-Eagle-Antrieb und eine Reverb-Variosattelstütze. Dafür muss ein williger Käufer rund 6.000 Euro auf den Tisch legen. Eine günstigere Version für etwas um die 5.000 Euro wird ebenfalls angeboten.

Share.

Leave A Reply

Exit mobile version