Das Canyon Spectral ON stellt das eMTB-Debüt des Koblenzer Versenders dar und wurde als verspieltes Trailbike für maximalen Fahrspaß konzipiert. Dazu setzt der Hersteller auf den Shimano Steps E8000, eine durchdachte Ausstattung und einen Rahmen mit moderner Geometrie. Abgerundet wird das eMTB durch spezielle Features. Ob das Gesamtpaket am Ende überzeugen kann, durften wir einige Wochen lang testen.
Rund drei Jahre Entwicklungszeit hat es Canyon gekostet, um ein eMTB auf die Räder zu stellen, das den eigenen Vorgaben und Vorstellungen gerecht wird. Im März dieses Jahres erfolgte dann die Präsentation des Spectral ON – dem ersten und bisher einzigen Mountainbike mit elektronischer Pedalierunterstützung im Sortiment des Direktversenders aus Koblenz. Als Vorlage diente das analoge Modell, um ähnliche Fahreigenschaften zu erzielen. Kombiniert ist das Ganze mit dem beliebten Shimano Steps E8000. Außerdem steht das Canyon Spectral ON auf zwei unterschiedlichen Laufrädern und verfügt über eine an den Einsatzzweck angepasste Ausstattung.
Insgesamt sechs Modelle sind im Onlineshop zu finden, von denen zwei speziell für Frauen optimiert sind. Für unseren Test haben wir uns für die Variante 8.0 entschieden, die eine Stufe unter der Top-Version liegt. Außerdem ist diese Ausführung die einzige mit 160-Millimeter-Gabel an der Front. Alle anderen Ableger bieten hinten wie vorne 150 Millimeter Federweg.
Ob das Debüt von Canyon überzeugen kann, haben wir ausführlich praktischen Einsatz ausprobiert.
Das Canyon Spectral ON 8.0 im Detail
Das Canyon Spectral ON 8.0 basiert wie alle anderen Modelle der Serie auf einem massiven Alu-Rahmen im modernen Design. Trotz umfangreicher Erfahrung in dem Bereich, bietet der Hersteller keine Carbon-Ausführung an, wie es bei den anderen neuen Mountainbikes wie beispielsweise dem analogen Spectral der Fall ist.
Zu den auffälligeren Merkmalen des Bikes gehören die Dämpferaufnahme am Oberrohr und der semiintegrierte Akku im massiven Unterrohr. Der Hersteller hat sich gegen die vollständige Integration der Batterie entschieden und begründet dies in dem einfacheren Handling und einen schnelleren Austausch. Hinter der rechts im Unterrohr befindlichen Strebe versteckt Canyon zudem die Kabel für eine cleanere Optik. Das bringt auch dem Hersteller einen Vorteil, denn die Kabel und Leitungen können direkt von oben über kurze Wege durch den Rahmen geführt werden. Das ist vor allem bei der Montage sehr effizient.
Ebenfalls am Ende des Unterrohrs integriert, ist der Steps-E8000-Motor von Shimano. Dieser sitzt leicht geneigt im Rahmen und wird von unten durch einen massiven Kunststoffprotektor geschützt. Letzterer dient auch als Bash-Guard für das große Kettenblatt am Motor und als stabiler Unterfahrschutz. Weitere Protektoren sind an der Kettenstrebe zu finden.
Außerdem hat Canyon trotz des beschränkten Bauraums einen speziellen Flaschenhalter realisieren können. Eine passende Trinkflasche wird optional angeboten. Aufgrund dieses Merkmals lässt sich aber kein Dämpfer mit Ausgleichsbehälter montieren.
Beim Design setzt Canyon auf klare Linie und eine homogene Optik. Die Farben entsprechen mit Mattschwarz und Neongrün dem aktuellen Trend. Optional ist auch noch eine Stealth-Variante erhältlich.
Geometrie
Das Canyon Spectral ON basiert auf einer modernen Geometrie mit langem Reach und kurzen Kettenstreben. Allerdings verzichtet der Hersteller trotz Enduro-Genen auf einen zu flachen Lenkwinkel. Als kleine Besonderheit verfügt das eMTB über eine Geometrieverstellung am vorderen Dämpferschlitten.
Die folgende Tabelle zeigt die Geometrie-Daten des Canyon Spectral ON 8.0 im Detail:
Rahmengröße |
XS |
S |
M |
L |
XL |
---|---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 420 mm | 430 mm | 440 mm | 480 mm | 520 mm |
Sitzrohrwinkel | 73,3/74,1 ° | 73,8/74,6 ° | 73,8/74,6 ° | 73,8/74,6 ° | 73,8/74,6 ° |
Obberrohrlänge | 582 mm | 597 mm | 616 mm | 638 mm | 660 mm |
Steuerrohrlänge | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 112,5 mm | 125 mm |
Lenkwinkel | 66/66,6 ° | 66,8/67,6 ° | 66,8/67,6 ° | 66,8/67,6 ° | 66,8/67,6 ° |
Kettenstrebenlänge | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm |
Reach | 405 mm | 425 mm | 445 mm | 465 mm | 485 mm |
Stack | 605 mm | 618 mm | 622 mm | 634 mm | 644 mm |
Federweg (Front/Heck) | 160/150 mm | 160/150 mm | 160/150 mm | 160/150 mm | 160/150 mm |
Laufradgröße (Front/Heck) |
29/27,5 Plus | 29/27,5 Plus | 29/27,5 Plus | 29/27,5 Plus | 29/27,5 Plus |
Ausstattung
Fox-Fahrwerk
Als zweitteuerstes Modell ist das Canyon Spectral ON 8.0 mit Fox-Fahrwerk ausgestattet. Käufer müssen aber hier mit der Performance- respektive Performance-Elite-Ausführung Vorlieb nehmen, denn die Factory-Ausstatung ist dem Top-Modell vorbehalten.
An der Front kommt die für eMTBs speziell entwickelte 36 mit einfacher Grip-Kartusche und Evol-Luftkammer zum Einsatz. Am Hinterbau ist der Float DPS Performance Elite für die 150 Millimeter Federweg verantwortlich.
Laufrad-Mix für beste Fahreigenschaften
Canyon setzt auf zwei verschiedene Laufradgrößen am Spectral ON. Vorne findet ein Modell in 29 Zoll Verwendung. Das soll für bessere Überrolleigenschaften sorgen. Zudem werden die unerwünschten Eigenschaften der Plus-Reifen an der Front wie das schwammige Fahrgefühl durch die geringere Breite von 2,5 Zoll deutlich minimiert. Am Heck findet allerdings die Plus-Version in 2,8 Zoll Verwendung, da hier mehr Grip erforderlich ist, damit das Bike auch im steilen Gelände ordentlich vorwärtskommt.
Die Laufräder selbst stammen von DT-Swiss und sind speziell für den MTB-Einsatz konzipiert. Bei den Reifen setzt Canyon auf die Maxxis Minion DHF vorne und die DHRII-Ausführung hinten.
Shimano Steps E8000 mit SRAM EX1
Wie bereits erwähnt, ist das Canyon Spectral ON mit dem Shimano Steps E8000 ausgestattet. Dieser Motor erzeugt ein maximales Drehmoment von 70 Newtonmetern bei 250 Watt und bietet drei Unterstützungsstufen. Dem Steps E8000 steht ein 504-Wattstunden-Akku zur Seite.
Kombiniert ist der elektronische Antrieb mit der EX1-Schaltung von Sram. Zu selbiger gehört eine 8-fach-Kassette mit 11-48-Zähnen. Die Schaltgruppe wurde von Sram speziell auf die Nutzung im eMTB-Bereich angepasst. Dementsprechend sind auch nur einzelne Gangsprünge möglich, um den Verschleiß möglichst gering zu halten. Das verspricht zumindest der Hersteller.
Sram-Code-R-Bremsen
Auch anhand der Bremsen wird klar, dass Canyon das Spectral ON für den ordnungsgemäßen Gebrauch als eMTB ausgestattet hat, denn am Bike befinden sich standfeste Code-R-Bremsen von Sram. In Kombination mit den großen 200-Millimeter-Rotoren erzeugen die Vierkolben-Sättel eine ordentliche Verzögerung.
Raceface-Cockpit
Vorbau und Lenker stammen aus den Regalen von Raceface. Ausgewählt wurden Produkte der Aeffect-R-Serie. Der Lenker ist dabei in einer Breite von 780 Millimetern im Falle unseres Test-Bikes in Rahmengröße L gewählt worden. Beim Vorbau kommt die Version mit 60 Millimetern Länge zum Einsatz. Je nach Rahmengröße variieren die Maße beider Komponenten. Abgerundet wird das Cockpit durch die G5-Griffe aus Canyons Gravity-Baureihe.
eMTB-spezifischer Sitzbereich
Das Canyon Spectral ON 8.0 verfügt über einen Sattel mit eMTB-spezifischer Form, der zusammen mit Ergon entwickelt wurde. Hinten sorgt eine Art Rampe für Halt bei steilen Anstiegen. Die gepolsterte Nase erhöht den Komfort bei extremen Steigungen.
Eine Vario-Sattelstütze von KindShock in Form der LEV Si mit 150 Millimetern Hub gehört ebenso zur Ausstattung. Bei der Klemmung hat Canyon eine nette Lösung integriert: Mittels Inbus-Schraube wird die Sattelstütze einfach geklemmt. Die Umsetzung verhindert zudem, dass viel Schmutz ins Sitzrohr gelangt.
Gewicht
Das Canyon Spectral ON 8.0 bringt in Rahmengröße L laut unserer Messung 22,8 Kilogramm auf die Waage. Damit gehört das eMTB eher zur mittelschweren Kategorie.
Verarbeitung
Insgesamt wirkt das Canyon Spectral ON 8.0 ordentlich verarbeitet. Lediglich die zahlreichen Schweißnähte rund um den Motor und das Unterrohr könnten etwas schöner ausgeführt sein.
Praxis/Fahreigenschaften
Wir haben das Canyon Spectral ON ausführlich auf unseren Hometrails getestet. Dabei konnten wir das eMTB an extremen Steigungen, technischen Anstiegen, flowigen und herausfordernden Abfahrten ausprobieren.
Harmonisches Fahrgefühl
Bereits auf den ersten Metern fühlte sich das Canyon Spectral ON 8.0 sehr angenehm an, was vor allem an der zentralen Sitzposition und der für uns optimalen Höhe des Cockpits lag. Auch die Länge des Reachs hat sehr gut in Kombination mit dem 60-Millimeter-Vorbau gepasst. Dadurch fuhr sich das Bike entsprechend ausgewogen. Der Shimano-Motor hat zudem für dynamischen Vortrieb gesorgt und verleiht dem Bike einen harmonischen Charakter.
Hohe Agilität
Auf schmalen Trails kann das Canyon Spectral ON 8.0 dann durch eine hohe Agilität dank der kurzen Kettenstreben überzeugen und lässt sich trotz längerem Reach immer noch passabel durch enge Kurven manövrieren. Allgemein fällt das Handling bergab für unseren Geschmack sehr gut aus, da der Schwerpunkt recht niedrig liegt.
Potentes Fahrwerk
Das Fahrwerk kann bergab ebenfalls glänzen und gehört eher zur komfortableren Gattung, ohne, dass Gabel oder Dämpfer zu weich wirken oder durch den Federweg rauschen. Heck und Front arbeiten dabei harmonisch zusammen und sind gut aufeinander abgestimmt. Obwohl das Canyon Spectral ON 8.0 das einzige Modell der Serie mit 160-Millimeter-Gabel ist, würden wir auf den Extrahub gegenüber den anderen Ausführungen nicht verzichten wollen, weil die zusätzlichen zehn Millimeter eine nette Reserve darstellen.
Der Hinterbau selbst arbeitet sehr sensibel und wird zum Ende des Federweges angenehm progressiv, weshalb sich die 150 Millimeter sogar nach etwas mehr anfühlen. In der ein oder anderen Situation kam der Float DPS allerdings an seine Grenzen – gerade in Anbetracht des hohen Systemgewichts von fast 130 Kilogramm.
Bergauf mit leichten Schwächen
An sich kommt das Canyon Spectral ON 8.0 super mit moderaten Steigungen klar, allerdings sorgen die kurzen Kettenstreben bei sehr steilen Abschnitten für ein schnelles Abheben des Vorderrades. Selbst der etwas steilere Lenkwinkel kann diesem Umstand nicht entgegenwirken. Wer also mit dem Canyon Spectral ON 8.0 steile und technische Passagen bewältigen will, muss ein hohes Fahrkönnen mitbringen.
Funktionelle und für eMTB-geeignete Ausstattung
Die Ausstattung des Canyon Spectral ON 8.0 konnte während des gesamten Testzeitraums durch Funktionalität überzeugen. Keine Komponente fiel negativ auf. Löblich ist auch der Einsatz eines Vierkolben-Bremsensets mit 200-Millimeter-Rotoren und die weiteren, eMTB-spezifischen Anbauteile wie die Laufräder, die Kassette samt Schaltwerk und der Sattel. Gemessen am Preis von knapp 5.000 Euro hätte Canyon aber an der ein oder anderen Stelle gerne etwas mehr bieten können.
Fazit
Als Debüt kann das Canyon Spectral ON durchaus überzeugen, denn der Hersteller lässt die langjährige Expertise auch in dieses neue Produktsegement einfließen. Aus diesem Grund kann das eMTB aus Koblenz durch ein harmonisches Fahrgefühl und eine hohe Agilität punkten. Das Fox-Fahrwerk sorgte in der gewählten Kombination und in Zusammenspiel mit der speziellen Hinterbaukinematik für eine gute Performance. Allgemein ist die Ausstattung dem Einsatzgebiet entsprechend gut gewählt. Dazu gehört auch der Shimano-Motor, durch den sich das Bike wirklich dynamisch fährt.
Einige kleine Kritikpunkte gibt es dennoch am Canyon Spectral ON 8.0. So sind die Kettenstreben für unseren Geschmack etwas zu kurz, weshalb das Vorderrad recht früh abhebt, wenn es besonders steil wird. Auch wer sich mehr Performance am Hinterbau durch einen potenteren Dämpfer wünscht, wird enttäuscht, denn ein Upgrade auf ein Modell mit Piggyback ist technisch nicht möglich. Ein weiterer kleiner Kritikpunkt stellt die Ausstattung dar, denn Canyon hatte als Versender für den Preis gerne ein paar Komponenten in der nächstbesseren Ausführung verbauen dürfen.
Insgesamt gibt es am Canyon Spectral ON 8.0 erfreulich wenig auszusetzen. Damit ist das Debüt des Koblenzer Versenders entsprechend gut gelungen. Etwas Luft für Optimierungen ist zwar noch vorhanden, dennoch überzeugt das eMTB am Ende auf dem Trail – und genau deshalb vergeben wir unsere Redaktionsempfehlung.
Wertung
-
Design / Optik9
-
Verarbeitung7
-
Ausstattung8
-
Fahrwerk8
-
Downhill-Performance9
-
Uphill-Performance8
-
Motorunterstützung9
-
Fahr-Modi8
-
Reichweite9
-
Gewicht9
-
Steifigkeit9
Ein Kommentar
Ich habe mittlerweile das Spectral on 9.0, muss aber einen anderen Kommentar hinterlassen. Canyon hat die Lieferung immer kurzfristig letztendlich über Wochen nicht auf die Reihe bekommen, zB am Freitag noch alles klar für die Lieferung in der Folgewoche, dann Montags die Ernüchterung: keine Lieferung diese Woche. Müsste dann aufgrund der Versäumnisse eine eMTB für ein Event mieten. Im Oktober Versendung an Canyon zur Reparatur eines Schalthebels. Nach 3 Monaten hatte ich mein Rad zurück. Das sollte jeder in seiner Kaufentscheidung mit einbeziehen!!!!