Seit der Saison 2016 bildet der Vaude Moab Mid STX AM die neue Spitze im Flatpedal-Schuh-Sortiment des deutschen Outdoor-Spezialisten. Dabei legt der Hersteller großen Wert auf nachhaltige Materialien, ohne Kompromisse bei der Funktionalität einzugehen. Das Resultat soll ein Bike-Schuh sein, der nicht nur für Plattformpedale bestens geeignet ist, sondern durch die spezielle Sohle mit griffigem Profil auch guten Halt bei Lauf- oder Trage-Passagen im alpinen Gelände bietet. Also die optimale Wahl für den Alpencrosser bis hin zum Enduristen? Dieser Frage sind wir auf den Grund gegangen und haben den Vaude Moab Mid STX AM sowie den Vaude Moab Low AM die ganze Saison über unter verschiedenen Bedingungen getestet. Ob das Ergebnis den hohen Erwartungen entspricht, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Vaude wurde bereits mehrfach für die Herstellung umwelt- sowie ressourcenschonender Outdoor-Bekleidung und Ende 2015 beim renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis als „Deutschlands nachhaltigste Marke“ ausgezeichnet. Erreicht wurde dieses Ziel vor allem durch den strengen Umgang mit der Thematik „Ökologie“ und deren mögliche Umsetzung im industriellen Maßstab. Dafür nutzt Vaude auch die Expertise von Partnern, die ein ähnliches Konzept verfolgen.

Unter diesem Gesichtspunkt sind auch die neusten Ableger der Flatpedal-Schuh-Serie entstanden, die schonend hergestelltes, mit recyceltem Material verbinden: Dementsprechend tragen der Vaude Moab Mid STX AM und der Vaude Moab Low AM das herstellereigene Green-Shape-Logo, das die Umweltfreundlichkeit verdeutlicht. Doch neben dem ökologischen Fokus, sollen die beiden Modelle vor allem eines – auf dem Trail durch beste Eigenschaften überzeugen. Ob die Umsetzung gelungen ist, klären wir in diesem Artikel. Dabei schildern wir die Erfahrungen, die wir während der gesamten Saison 2016 mit den beiden Schuhen sammeln konnten.

Einen ersten Überblick über die Features des Vaude Moab Mid STX AM erhaltet ihr in unserem Eurobike-Video:

Der Vaude Moab Mid STX AM im Detail

Als Top-Modell verfügt der Vaude Moab Mid STX AM über Features, die den anderen Ablegern fehlen. Dazu gehört vor allem die Sympatex-Membran, die den Schuh wasserdicht macht. Durch den hohen Schnitt, wird außerdem noch das Fußgelenk leicht stabilisiert und der Knöchel vor Verletzungen geschützt. Ansonsten zeigt sich die teuerste Ausführung nahezu identisch zum Low-AM-Modell. Dementsprechend legt sich das hochwertige Terracare-Leder als Hauptmaterial über den Schuh. Selbiges wurde in Deutschland hergestellt und ist auch noch nachhaltig sowie klimaneutral produziert. Das verspricht zumindest der Hersteller.

Umrandet wird das Leder zum Sohlenbereich hin von einer Gummierung, die vor Abnutzung und auch Schlägen respektive Verletzungen durch Bodenkontakt schützen soll. Hinten am Schuh befindet sich natürlich noch eine Anziehhilfe und eine Lederverstärkung. Über den Schnürsenkeln wurde zudem ein Verschlussband angebracht, was nicht nur die Schleife versteckt, sondern auch noch für besseren Halt des Schuhs am Fuß sorgt.

Das Innere des Vaude Moab Mid STX AM ist mit Mesh ausgekleidet. Für eine optimale Passform des Fußbetts greift der Outdoor-Spezialist auf eine herausnehmbare Einlegesohle von Ortholite mit Zonen aus zwei unterschiedlichen Härtegraden zurück.

Vaude Moab Low AM als mittleres Modell

Als mittlerer Ableger der Moab-Familie bietet der Low AM weniger Features. So fehlt dem Schuh wie bereits erwähnt die Sympatex-Membran. Allerdings ist das Obermaterial hydrophob beschichtet und damit leicht wasserabweisend – jedoch nicht wasserdicht. Wegen des normalen Schnitts fehlt auch die Unterstützung und der zusätzliche Schutz im Gelenkbereich.

Ansonsten sind beide Schuhe im Design gleich. Anders als beim Top-Modell haben interessierte Käufer aber die Möglichkeit zwischen zwei Farben zu wählen: Neben der schwarz-weißen Ausführung steht eine graue Variante zur Auswahl. Letztere nennt Vaude „Pebbles“, was übersetzt schlicht und einfach „Kieselsteine“ bedeutet. Erst für die Saison 2017 kommen neue Farboptionen hinzu.

Innen befindet sich ebenfalls die Ortholite-Einlegesohle und das Mesh-Material. Im hinteren Bereich wurde zusätzlich aber noch ein Anti-Slip-Material integriert, das für einen besseren Halt sorgen und den Fuß fest im Schuh halten soll.

Green Shape: Nachhaltiges und recycletes Material

Beide Schuhe tragen das Vaude-eigene Green-Shape-Logo. Selbiges steht laut Hersteller als Garantie für umweltfreundliche Produkte aus nachhaltigen Materialien, ressourcenschonender Herstellung und fairer Produktion. Im Detail heißt das für den Vaude Moab Mid STX AM und Vaude Moab Low AM folgendes: Das eingesetzte Terracare-Leder der Manufaktur Heinen ist unter umweltschonenden Aspekten entstanden. Zudem wird versprochen, dass nur hochwertiges Rohmaterial aus Deutschland zum Einsatz kommt.

Ansonsten setzt Vaude auf Futter, das zur Hälfte aus recycletem Polyester besteht. Dieses Material findet bei den Schnürsenkeln ebenfalls Verwendung. Allerdings wird hierfür auf vollständig wiederverwertetes Polyester zurückgegriffen. Die von Ortholite verwendete Einlegesohle besteht aus sogenanntem Eco-Plus-PU-Schaum, der zu einem viertel Bio-Rizinus-Öl enthält. Zudem ist die Oberschicht ebenfalls aus recycletem Stoff hergestellt.

Optimiert wurde auch der Einsatz von Klebstoff: Vaude hat die Fertigung verfeinert, um die Menge auf ein nötiges Minimum zu reduzieren. Trotzdem wurden laut Hersteller bei der Langzeithaltbarkeit und Qualität des Schuhs keine Kompromisse eingegangen.

Hybrid-Sohle von Vibram

Doch das wohl wichtigste Merkmal des Vaude Moab Mid STX AM und des Vaude Moab Low AM ist die Sohle. Durch die Hybrid-Konstruktion soll der jeweilige Schuh nicht nur besten Halt auf dem Plattformpedal liefern, sondern auch beim Gehen genügend Grip im Gelände bereitstellen. Dazu sind der vordere und hintere Teil der Sohle mit einem griffigen Profil versehen. Als Material kommt die XS-Trek-Gummimischung von Vibram zum Einsatz, die Haltbarkeit und Griffigkeit bestmöglich vereinen soll. Der Hersteller verspricht zudem eine gute Selbstreinigung durch das spezielle Profil-Design.

Der mittlere Bereich der Sohle ist hingegen mit einem weicheren Material ohne grobes Profil versehen, in das sich die Pins der Flatpedals bohren können. Bereits bei anderen Herstellern wie FiveTen hat dieses Konzept gut funktioniert.

Das Design der Sohle wurde von Vaude so gewählt, um den Schuh universell einsetzbar zu gestalten. Egal ob beim Alpencross, der Trail-Session oder unterwegs mit dem Enduro – all diese Disziplinen sind als Einsatzgebiet aufgeführt. Bike-Bergsteigen dürfte ebenfalls ein optimaler Einsatzzweck für den Vaude Moab Mid STX AM oder den Vaude Moab Low AM sein.

Verarbeitungsqualität

Bereits beim Auspacken aus dem schlichten Karton fällt die hohe Verarbeitungsgüte der Schuhe auf. An keiner Stelle gibt es Mangel zu finden. Das gilt für jede Naht und jedes kleine Detail. Aufgrund der doch recht saftigen Preise sollte auch nichts anderes zu erwarten sein.

Die hochwertige Verarbeitung verspricht eine lange Haltbarkeit. Und eins können wir bereits verraten: Selbst nach einer Saison gibt es an beiden Schuhen kein Anzeichen für einen schnellen oder übermäßigen Verschleiß. Lediglich die Sohle, die ständig mit den Pins der Flatpedals in Berührung gekommen ist, zeigt leichte Druckstellen. Gummi ein- oder gar herausgerissen ist bisher aber noch nicht.

Passform

Ein Thema, was bei fast allen Schuhen meist zum Glücksspiel wird, ist die Passform. Hier können der Vaude Moab Mid STX AM und der Vaude Moab Low AM aber vollends überzeugen: Bei beiden Modellen haben wir uns nach der Tabelle auf der Herstellerseite gerichtet. Die Angaben entsprechen der tatsächlichen Größe. Ein Umstand, der nicht selbstverständlich ist. Bei FiveTen mussten wir bisher immer eine Nummer größer wählen.

Der Schnitt des Schuhs fällt insgesamt sehr bequem aus. Gleichzeitig sitzt der Fuß schön fest, was auf einen guten Halt auf dem Trail und beim Laufen schließen lässt. Selbst breite Füße fühlen sich in den beiden Vaude-Schuhen wirklich wohl – auch auf längeren Touren.

Die Schuhe im Praxis-Einsatz

Seit April haben wir den Vaude Moab Mid STX AM und Low AM testen können. Dabei wurden beide Schuhe während eines Bike-Urlaubs in den Alpen mit langen Touren, beim Bike-Bergsteigen und sogar im Bikepark getragen. Außerdem war der Schuh fast durchweg ständiger Begleiter auf den Runden im heimischen Terrain und auf dem Home-Trail. Dabei haben wir alle möglichen Wetterbedingungen erlebt: Nass, trocken, schlammig, warm, kalt und das meist noch in Kombination miteinander. Bei allen Witterungen haben beide Moab-Schuhe überzeugen können.

Klimatisierung und Wetterschutz

Ein merklicher Unterschied war aber dennoch auszumachen: An sehr warmen Tagen wurden die Füße im Vaude Moab Mid STX AM aufgrund der Sympatex-Membran etwas heißer. Trotzdem blieb der Schuh auch bei längeren Touren oder Sessions im Bikepark angenehm zu tragen. Vor allem bei nassen Wetterverhältnissen konnte der STX-Ableger durch einen dauerhaft trockenen Fuß überzeugen – selbst bei einer notwendigen Durchquerung eines breiten Baches. Der hohe Schnitt des Schuhs begünstigt diesen schützenden Umstand.

Doch bei Regen musste auch der Testfahrer der Vaude Moab Low AM aufgrund der hydrophoben Ausrüstung nicht mit nassen Füßen kämpfen. Erst bei starker, dauerhafter Nässe geriet der Schuh an sein Limit. Ein vollständiges Durchweichen blieb aber bisher aus. Dem geringeren Nässeschutz gegenüber steht allerdings die bessere Atmungsaktivität als beim Vaude Moab Mid STX AM. Beide Modelle sind aber auch eine optimale Wahl für die kalte Jahreszeit – entsprechend ausgelegte Socken vorausgesetzt.

Die Sohle auf dem Pedal

Als Vorteil beider Schuh-Modelle erwies sich die Sohle: Die Hybrid-Konstruktion hat in der Praxis wirklich gut funktioniert, auch wenn kleine Kompromisse eingegangen werden mussten. So bietet der Mittelteil der Sohle guten Halt auf Flatpedals. Dennoch wird gerade im Bikepark klar, dass der Grip gerne etwas höher ausfallen könnte. Das FiveTen-Profil mit Stealth-Gummimischung scheint in diesem Bereich immer noch an der Spitze zu liegen. Allerdings soll das nicht heißen, dass die Lösung von Vaude schlecht wäre. Im Gegenteil: Der Fuß sitzt stets fest auf dem Pedal, löst sich nur schneller bei harten Fahrmanövern. Die nötige Stabilität der Sohle ist aufgrund der angemessenen Steifigkeit auf dem Pedal ebenfalls gegeben.

…und beim Laufen

Wer mit beiden Schuhen Bike-Bergsteigen will, kann das aufgrund des griffigen Profils an der Vorder- und Hinterseite problemlos tun. Hierbei ist aber darauf zu achten, dass bewusst die Zehen belastet werden. Gerade bei Geröll und schlammigem Boden fällt der Halt des Profils sehr gut aus. Dadurch werden Passagen bei der Tour, bei denen das Bike geschoben oder getragen werden muss nicht zur unnötigen Tortur. Selbst diejenigen, die am Wochenende auf dem Home-Trail fahren und spontan an der Strecke bauen wollen, rutschen auch an steilen Abschnitten nicht so leicht weg. Aber Achtung: Steht der Fuß seitlich am Abhang, verringert sich der Halt merklich. Grund hierfür ist das fehlende Profil in der Mitte der Sohle.

Tragekomfort

Während unserer ausgiebigen Testphase hatten wir beide Schuhe in den Alpen fast täglich bei langen Touren genutzt. Dabei fiel der Tragekomfort auch am Ende der Woche noch passabel und ohne unangenehmes Gefühl am Fuß aus. Einzig der Geruch hatte sich aufgrund der Dauernutzung vor allem beim STX-Modell etwas verschlechtert. Ordentliches Auslüften reichte aber als Gegenmaßnahme.

Haltbarkeit

Obwohl wir den Vaude Moab Mid STX AM und den Vaude Moab Low AM nicht geschont haben, fällt die ersichtliche Abnutzung sehr gering aus. Neben kleinen Abschürfungen am Gummi, bedingt durch Stein- oder Bodenkontakt im Bikepark und bei technischen Passagen auf dem Single-Trail, zeigt sich das Material wenig mitgenommen. Selbst an der Sohle sind bisher keine Risse zu erkennen. Lediglich die Pins haben kleine Druckstellen hinterlassen, ohne aber in das Gummi einzudringen.

Fazit

Nach einer ganzen Saison können wir behaupten, der Vaude Moab Mid STX AM und der Vaude Moab Low AM sind beide sehr gute Bike-Schuhe für den Flatpedal-Einsatz. Qualität, Passform und Tragekomfort liegen auf einem hohen Niveau. Natürlich können beide Modelle auch mit einer sehr guten Funktionalität aufwarten und bieten beim Allmountain- und sogar gemäßigten Enduro-Einsatz optimalen Halt. Erst wenn der Umgang beispielsweise im Bikepark rauer wird, kommt die Gummimischung an die Grenzen und löst sich schneller vom Pedal als beispielsweise ein FiveTen-Gegenstück. Dafür punkten die beiden Moab-Modelle mit der Eigenschaft, auch beim Laufen im alpinen Gelände und auf dem Trail Griffigkeit auf dem Untergrund zu liefern.

Gerade der Vaude Moab Mid STX AM lässt sich dank hohem Schnitt und Symaptex-Membran als Ganzjahresschuh nutzen und schützt zuverlässig vor Nässe. Wer eine bessere Atmungsaktivität vorzieht, ist mit dem Vaude Moab Low AM gut bedient. Die wasserabweisenden Eigenschaften, fallen aber auch bei diesem Modell bei Regen akzeptabel aus.

Zugegeben, weder der Vaude Moab Mid STX AM noch der Vaude Moab Low AM sind für 180 respektive 140 Euro günstige Bike-Schuhe für Flatpedals. Dennoch bekommt der interessierte Käufer ein sehr hochwertig verarbeitetes Produkt, das mit guter Funktion und dauerhafter Haltbarkeit glänzen kann. Vor allem der Einsatz von nachhaltigen Materialien und die Tatsache, dass es keine markanten Schwachstellen an beiden Schuh-Modellen gibt, rechtfertigen die Preise. Daher verleihen wir dem Vaude Moab Mid STX AM und dem Vaude Moab Low AM unsere Empfehlung:

Aktuell sind beide Schuhe je nach benötigter Größe bei Amazon vergünstigt erhältlich:

Vaude Moab Mid STX AM ab 112 Euro bei Amazon

Vaude Moab Low AM ab 101 Euro bei Amazon

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei Vaude für die Bereitstellung der Schuhe bedanken.

Wertung

93%
93%
Hervorragend!
  • Design / Optik
    9
  • Verarbeitung
    10
  • Materialgüte
    10
  • Passform
    10
  • Tragekomfort
    9
  • Grip auf dem Pedal
    8
  • Grip im Gelände
    9
  • Haltbarkeit
    9
  • User Ratings (6 Votes)
    5.8
Share.

Leave A Reply

Exit mobile version