Marin hat seine Mountainbike-Palette mit dem Rift Zone E um ein zweites E-Bike erweitert. Das neue Modell basiert grob auf dem Rift Zone 29 Trail-Bike und rollt auf einem 29-Zoll-Laufradsatz, verfügt aber über einen Federweg von 140 Millimetern. Drei Aluminium-Modelle gibt es vom Marin Rift Zone E, die mit den neuesten Shimano EP6- und EP8-Motoren sowie einer maximalen Akkukapazität von 630 Wattstunden ausgestattet sind.
Marin Rift Zone E: trailorientiertes E-MTB mit 140 Millimetern Federweg
Das Rift Zone E ist ein trailorientiertes E-MTB mit 140 Millimetern Federweg am Hinterrad, der von dem MultiTrac genannten Hinterbau bereitgestellt wird. An der Front kommt eine passende Gabel mit ebenfalls 140 Millimetern Hub zum Einsatz. Passend zum kürzeren Federweg hat das Marin Rift Zone E eine weniger aggressive Geometrie als das Alpine Trail E. Das neue Modell weißt einen Lenkwinkel von 65 Grad, einen Reach von 485 Millimetern (Größe L) und 440 Millimeter lange Kettenstreben in den Größen S bis XL auf. Der Sitzrohrwinkel wird mit konsequenten 77 Grad angegeben.
Wie das Alpine Trail E kommen alle drei vorgestellten Rift Zone E-Modelle mit CushCore-Pro-Reifeneinlagen und Reifendichtmittel. Die vibrationsdämpfenden Felgenschutzeinlagen sitzen in den 29 x 2,5 Zoll großen Attack HPL-Reifen von Vee Tire und schützen die 29 Millimeter breiten Aluminiumfelgen.
Ansonsten setzt Marin durchgehend auf Shimano STEPs-Antriebseinheiten, wobei das Rift Zone E2 mit dem neuesten EP801-Modell und der E1- sowie der E-Ableger mit dem neuen EP6 angetrieben werden, die alle bis zu 85 Newtonmeter Drehmoment liefern. Kombiniert sind die Motoren mit einem 630 Wattstunden großen Akku. Das Marin Rift Zone E kommt als günstigeres Basismodell allerdings nur mit der kleinen Batterie mit 504 Wattstunden.
Modellvarianten
Marin Rift Zone E2
Das Marin Rift Zone E2 ist das bestausgestattete Modell mit viel Power. Zu den Highlights zählen die leistungsstarke Fox-Federung, der Shimano EP8, eine 11-Gang-Schaltung und der 630-Wattsunden-Akku für maximale Reichweite.
Die wichtigsten Unterschiede zum Rift Zone E1:
- Shimano EP801-Antrieb
- Fox 36 Performance Elite-Gabel
- Fox Float X Performance Elite Dämpfer
- Shimano XT 11-fach LINKGLIDE-Antriebssystem
- TRP DH-R EVO 4-Kolben-Bremsen
- 6.899 Euro
Marin Rift Zone E1
Das Marin Rift Zone E1 belegt das mittlere Preissegment, bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Leistung und Wert und kommt mit RockShox-Federung. Der Shimano 11-Gang-Antrieb und Shimanoder neue EP6-Motor sorgen für Vortrieb.
Die wichtigsten Unterschiede zum Rift Zone E:
- Interner 630-Wh-Akku
- RockShox Pike-Gabel mit Motion Control-Dämpfer
- RockShox Deluxe Select+ Dämpfer
- Shimano Deore 11-Gang-Antriebssystem
- CushCore & Marin Dichtmilch
- 5.599 Euro
Marin Rift Zone E
Das Basismodell des Rift Zone E ist die preiswertesten Option der Serie und verfügt über ein Fahrwerk aus RockShox- sowie X-Fusion-Komponenten. Eine Shimano-10-Gang-Schaltung und der EP6-Motor bilden den Antrieb. Der 504-Watstunden-Akku ist serienmäßig kann aber gegen Aufpreis gegen die Batterie mit 630 Wattstunden getauscht werden.
- Serie 4 MultiTrac-Rahmen, 140 mm Federweg
- Shimano STEPs EP6-Antriebseinheit, interner 504-Wh-Akku
- RockShox 35 Silver-Gabel, 140 mm Federweg
- X-Fusion O2 Pro R Dämpfer mit AV-Luftkammer
- Shimano Deore 10-Gang-Antriebssystem
- TRP Slate EVO hydraulische Scheibenbremsen
- Vee Tire Co. Attack HPL 29×2.5″ Reifen mit E-MTB-spezifischer Karkasse
- 4.999 Euro
Mehr Infos unter: www.marinbikes.com
NEUSTE BEITRÄGE
- Bikepacking-Projekt: Vorstellung, Partner und kommende Artikel
- Lupine SL MiniMax (AF): Kompakte Fahrradlampe mit STVZO-Zulassung und bis zu 2.400 Lumen
- [Video] UCI EDR World Cup Val Di Fassa Trentino: Die Highlights aus Canazei – Raw
- Canyon Pedale: Direktversender präsentiert erstmals eigene Highend-Plattformpedale für MTBs
- [Video] TRACKSIDE: Steve Peats Entwicklung im Santa Cruz Syndicate | SHIMANO