X (Twitter) Instagram Pinterest
    Aktuelles
    • Bikepacking-Projekt: Vorstellung, Partner und kommende Artikel
    • Lupine SL MiniMax (AF): Kompakte Fahrradlampe mit STVZO-Zulassung und bis zu 2.400 Lumen
    • [Video] UCI EDR World Cup Val Di Fassa Trentino: Die Highlights aus Canazei – Raw
    • Canyon Pedale: Direktversender präsentiert erstmals eigene Highend-Plattformpedale für MTBs
    • [Video] TRACKSIDE: Steve Peats Entwicklung im Santa Cruz Syndicate | SHIMANO
    • [Video] UCI DH World Cup Lenzerheide 2023: Men Elite DHI Highlights
    • [Video] UCI DH World Cup Lenzerheide 2023: Women Elite DHI Highlights
    • DT SWISS FR 1500 CLASSIC: Neuer Laufradsatz für Freeride und Downhill mit besonderen Features
    Instagram X (Twitter) YouTube Facebook Pinterest RSS
    favbike.de
    • Startseite
    • News
    • Events
      • Eurobike 2019
      • Eurobike 2018
      • Eurobike 2017
      • Berliner Fahrradschau 2017
      • Eurobike 2016
      • Berliner Fahrradschau 2016
      • Eurobike 2015
    • Testberichte
      • Bikes
      • Komponenten
      • Protektion
      • Bekleidung
      • Zubehör
    • Artikel
    • Bikepacking
    • Werkstatt
    • Videos
    favbike.de
    You are at:Home » Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test
    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test
    Komponenten

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Holger DaßlerBy Holger Daßler15. Oktober 2018Keine Kommentare9 Mins Read

    Die Acros ED Race Carbon gehören zu den günstigsten Enduro-Laufrädern aus Kohlefaser, sind laut dem Hersteller aber robust aufgebaut, weshalb auf eine Gewichtsbeschränkung verzichtet wurde. Außerdem bringen die ED-Modelle erfreulich wenig Gewicht auf die Waage und bieten trotz des günstigen Preises einige besondere Features. Wir haben die Laufräder einige Monate lang ausführlich getestet.

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Ein Mountainbike bietet viel Potenzial zur Optimierung, um die Performance auf dem Trail zu verbessern. Neben der Ergonomie oder der Individualisierung vom Cockpit, liegt der Fokus in der Regel auf der Gewichtsreduzierung. Vor allem ein Upgrade auf leichtere Laufräder kann einen wesentlichen Einfluss auf die Fahreigenschaften haben, denn mit weniger rotierender Masse beschleunigt das Bike bei gleichem Krafteinsatz besser und fühlt sich allgemein agiler an. Gerade die Carbon-Modelle liefern meist die größte Gewichtsersparnis. Zu den leichtesten Alternativen für den Enduro-Einsatz gehören beispielsweise die Acros ED Race Carbon, die zudem noch sehr günstig sind.

    Wir haben diese Laufräder über mehrere Monate an unserem Enduro getestet und waren dafür nicht nur im Bikepark und unseren Hometrails unterwegs, sondern auch noch auf den Strecken rund um Nauders. Dabei mussten die Acros ED Race Carbon starken Belastungen widerstehen. Ob die Laufräder überzeugen konnten, erfahrt ihr in diesem Review.

    Acros ED Race Carbon: Spezifikationen unserer Testversion

    • Nabe: Acros Nineteen ED Boost
    • Speichen: Sapim CX-Ray / J-Bend
    • Speichenanzahl: 28
    • Felgenbreite: 29 mm (innen)
    • Material: Aluminium (Naben, Speichen) / Carbon (Felgen)
    • Laufraddurchmesser: 27,5 Zoll
    • Achsstandard: 15×110 mm (vorne) / 12×148 mm (hinten)
    • Bremsscheibenaufnahme: 6-Loch
    • Gewicht pro Satz (ohne Achsen): 1.425 g (gemessen, mit XD-Freilauf)
    • Einsatzbereich: Trail / Enduro / Freeride
    • Preis pro Satz: 1.199 Euro

    Lieferumfang

    Acros liefert die ED Race Carbon in einem nahezu neutralen Karton aus. Im Inneren stecken neben den Laufrädern selbst noch diverse Zettel mit Informationen zum Aufbau, dem Freilaufumbau und der Garantie.

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test
    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Daneben liefert der Hersteller Tubeless-Ventile und -Band mit. Außerdem befindet sich ein Service-Kit mit Fett sowie Einstellwerkzeug für Freilauf und Achs-Lager im Zubehör-Paket.

    Acros ED Race Carbon im Detail

    Die Acros ED Race Carbon gehören eher zu den optisch unauffälligen Laufrädern, denn neben dem Hersteller-Schriftzug in rot und weiß kommt die Felge ohne weitere Decals daher. Lediglich auf der Nabe ist noch der Produktname eingelasert. Insgesamt wirken die Laufräder dadurch clean und zeitlos.

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test
    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Acros-Nineteen-Nabe als leichte Basis

    Das Herzstück der Acros ED Race Carbon stellen die hauseigenen Nineteen-Boost-Naben in der Enduro-Ausführung dar. Diese sind mit 145 respektive 240 Gramm für das Vorder- beziehungsweise Hinterrad entsprechend leicht und liegen auf einem Level mit den Top-Modellen von DT Swiss und Co. Angeboten werden die Naben in den Farben Schwarz, Rot und Blau.

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Die Nineteen-Naben werden komplett in Deutschland gefertigt. Dafür greift Acros auf das Know-How sowie die Technik des Mutterkonzerns und Lagerspezialisten HWG zurück. Auf den CNC-Maschinen in Rennigen entstehen auch die Nabengehäuse aus 7075-Aluminium. Darin stecken speziell entwickelte Acros-Edelstahl-Schrägkugellager, die radiale und axiale Belastungen besser aufnehmen können. Die Verarbeitung der Nineteen ED Boost fällt daher entsprechend hochwertig aus.

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Auf der Seite der 6-Loch-Bremsscheibenaufnahme bieten die Naben eine Vorrichtung zum Einstellen des axialen Lagerspiels. Ein passendes Werkzeug ist im Lieferumfang enthalten. Auch der Ratchet-Freilauf mit 38 Zähnen lässt sich einstellen. Hier kann der Nutzer nach Belieben zwischen drei Lautstärkemustern aussuchen. Ab Werk ist das mittlere Setting gewählt. Mit dem Einstellsystem lässt sich zwischen einem leisen Surren bis hin zum extrem lauten Laufgeräusch variieren. Der Umbau erfordert allerdings Werkzeug, ist aber insgesamt recht einfach zu bewerkstelligen.

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test
    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Neben der Boost-Variante der Nineteen-ED-Naben gibt es noch die Standard-Ausführung in den geläufigen Maßen. Das gilt auch für die Acros ED Race Carbon. Diese Laufräder sind entsprechend als Non-Boost-Version erhältlich.

    Breite Carbon-Felge nach aktuellem Trend

    Im Enduro-Bereich hat sich inzwischen eine Felgenbreite von um die 30 Millimeter durchgesetzt. Daher verwundert es nicht, dass auch Acros auf eine solche Innenweite setzt. Letztere beträgt im Falle der verbauten i29-Carbon-Felge 29 Millimeter. Die Höhe liegt hingegen bei 27 Millimetern. Laut Hersteller ist dieses Maß optimal für Reifen mit einer Breite von 2,25 bis 2,5 Zoll.

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test
    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Ansonsten weist die Felge aus Kohlefaser asymmetrische Bohrungen auf, was in günstigeren Speichenspannungen und einer höheren Stabilität des Laufrads resultiert. Zusätzlich soll die spezielle Form des Felgenbetts für einen optimalen Sitz des Reifens sorgen. Gerade beim Tubeless-Einsatz ist laut dem Hersteller bester Halt garantiert. Beim Felgenhorn setzt Acros auf das Hookless-Design, um einen höheren Schutz bei Durchschlägen zu erzielen.

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test
    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Sapim-Messerspeichen und Laufradbau in Deutschland

    Die Verbindung von Felge und Nabe stellen im Falle der Acros ED Race Carbon jeweils 28 Messerspeichen von Sapim in J-Bend-Bauweise her. Die CX Ray sind sehr robust und mit etwas über vier Gramm trotzdem leicht.

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test
    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Eingespeicht werden die Acros ED Race Carbon von einem deutschen Laufradbauer, was eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit versprechen soll.

    Leichter Enduro-Laufradsatz ohne Gewichtsbeschränkung

    Vor dem Praxis-Einsatz haben wir den Laufradsatz gewogen. Dabei kamen wir auf ein Gesamtgewicht von 1.425 Gramm inklusive XD-Freilauf. Dieser Wert ist nicht nur erfreulich gut, sondern liegt auch noch unter der Herstellerangabe von 1.449 Gramm. Trotz des leichten Aufbaus gibt Acros überraschenderweise keine Gewichtsbeschränkung an.

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test
    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Für das Vorderrad haben wir ein Gewicht von 670 Gramm ermittelt. Abzüglich Nabe und Speichen wiegt die Felge rund 400 Gramm. Das Hinterrad brachte 755 Gramm auf die Waage. Auch hier ergibt sich ein Felgengewicht von etwas unter 400 Gramm.

    Praxis

    Verarbeitung

    Bevor wir die Acros ED Race Carbon verbaut haben, wurden die Laufräder natürlich umfangreich begutachtet. Dabei fiel vor allem die hohe Verarbeitungsgüte auf. Auch gab es keine Beanstandungen bezüglich des Aufbaus und der Speichenspannung. Somit konnten wir die Laufräder ohne Nachbearbeitung direkt an unser Test-Bike schrauben.

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test
    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test
    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test
    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Montage, Reifen und Testbike

    Während des Testzeitraums haben wir die Acros ED Race Carbon mit den Maxxis High Roller II und den Ethirteen TRS(+) bestückt. Alle Reifen wurden dabei Tubeless genutzt. Dank beiliegendem Zubehör war der Umbau auf das schlauchlose System schnell durchgeführt. Der Aufwand hielt sich dabei in Grenzen, denn dir Reifen saßen gut in der Felge und hielten die Luft zuverlässig, ohne, dass eine Pumpe mit Luftspeicher eingesetzt werden musste.

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test
    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Gefahren wurde der Laufradsatz auf unserem Testbike – dem Alutech Fanes 5.0. Das Enduro ist ein echter Allrounder und für die Tour genauso wie für den Bikepark geeignet.

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test
    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Auf dem Trail

    Schon auf den ersten Metern zeigt sich das geringe Gewicht der Laufräder: Im direkten Vergleich zu den Hope Tech 35W mit weit über zwei Kilogramm wirkt das Bike mit den Acros ED Race Carbon deutlich spritziger, vortriebsstärker und beschleunigt bei gleichem Kraftaufwand spürbar besser. Gerade bei langen Uphill-Abschnitten zeigt sich die deutlich reduzierte, rotierende Masse als Vorteil, denn Anstiege lassen sich besser bewältigen. Mit leichteren Reifen ließen sich die Fahreigenschaften nochmals verbessern, allerdings müssen dann auch ein geringerer Pannen- und Durchschlag-Schutz in Kauf genommen werden.

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test
    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Bergab überzeugten die Acros ED Race Carbon dann mit einer hohen Agilität und Spurtreue. Zwar sind die Laufräder steif und setzen Lenkvorgänge präzise um, bieten aber immer noch genügend Flex, um ein gewisses Maß an Komfort zu erhalten. Im Downhill-Einsatz zeigt sich dann auch die Lautstärke und das Klangbild des Freilaufs. Das Ratchet-System von Acros gehört ganz klar zu den auffälligeren Lösungen – selbst in der mittleren Einstellung. Wer will, kann den Sound noch etwas reduzieren oder verstärken. Damit weist Acros ein Feature vor, das vielen teureren Mitbewerbern fehlt.

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test
    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Die breite Carbon-Felge stützt die Reifenflanke gut ab, was in einem angenehmen Seitenhalt resultiert und vor allem Burping oder das Einknicken der Seitenwand minimiert. Davon profitiert das Fahrverhalten: Gerade im Grenzbereich wirkt der Reifen stabiler und ist angenehm traktionsstark.

    Haltbarkeit

    Natürlich haben wir die Acros ED Race Carbon nicht geschont und auch im Bikepark sowie auf zahlreichen Enduro-Trails ausprobiert. Der Härtetest erfolgte auf den Strecken rund um Nauders.

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test
    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Dort gab die Felge des Hinterrades aufgrund eines harten Durchschlags auf einem scharfkantigen Stein nach. Dabei ist allerdings zu beachten, dass das Systemgewicht bei rund 120 Kilogramm lag und der Einschlag bei hoher Geschwindigkeit erfolgte. Entsprechend hoch fiel die Belastung auf das Laufrad aus. Das Ergebnis war ein Riss in der Felge, jedoch ohne Luftverlust. Zudem konnten wir problemlos weiterfahren. Allerdings gilt hierbei zu beachten, dass andere Carbon-Felgen mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls gerissen wären. Eine Alufelge hätte hier sicherlich auch einen Riss oder zumindest eine größere Delle davongetragen.

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Ersatz wurde von Acros allerdings schnell geliefert. Das zweite Laufrad hielt dann bis zum Zurücksenden der Testmuster ohne Probleme durch. Insgesamt betrachtet sind die ED-Race-Carbon-Laufräder robust und widerstehen hohen Belastungen. Während der Testmonate gab es keinerlei Probleme mit schwankender Speichenspannung oder der Haltbarkeit der Lager.

    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test
    Acros ED Race Carbon: Leichte, günstige und robuste Enduro-Laufräder im Test

    Fazit

    Acros liefert mit dem ED Race Carbon einen wirklich hervorragenden Laufradsatz zum Nachrüsten ab, der sich durch ein erfreulich geringes Gewicht, eine cleane Optik und ein umfassendes Feature-Set auszeichnet. Auch die Fahreigenschaften können genauso wie die Verarbeitungsqualität überzeugen. Ein weiterer Pluspunkt ist der umfangreiche Lieferumfang. Abgerundet wird das sehr attraktive Gesamtpaket durch eine gute Haltbarkeit.

    Negative Punkte lassen sich an den Acros ED Race Carbon nicht finden – vor allem in Anbetracht des günstigen Preises. Einzig der Wechsel des Freilaufs, der nicht werkzeuglos erfolgen kann, muss als kleiner Kritikpunkt aufgeführt werden.

    Die Beschädigung der Felge ist hingegen eher aus einem unglücklichen Umstand heraus entstanden. Zudem hätten deutlich teurere Mitbewerber mit hoher Sicherheit ähnliche Schäden davongetragen. Ohnehin gilt zu bedenken, dass Carbon-Felgen bei starker Überbelastung reißen beziehungsweise brechen. Aluminium reagiert darauf eher mit Dellen und Verformungen.

    Alles in allem sind die Acros ED Race Carbon ein absolut empfehlenswertes Upgrade für ein Enduro, um die Fahreigenschaften zu verbessern. Erst recht, wenn der Preis mit einbezogen wird: Die Laufräder kosten mit 1.199 Euro nur marginal mehr als High-End-Aluminium-Modelle, sind dabei gleichzeitig merklich leichter und immer noch deutlich günstiger als vergleichbare Carbon-Ableger diverser Mitbewerber.

    Aufgrund des insgesamt hervorragenden Gesamteindrucks vergeben wir unsere Preis-Leistungs-Empfehlung an die Acros ED Race Carbon:

    Die Acros ED Race Carbon im Angebot bei Amazon

    _________________________________________

    An dieser Stelle möchten wir Acros für die Bereitstellung der ED Race Carbon danken!

    Wertung

    95%
    95%
    HERVORRAGEND!
    • Gewicht
      10
    • Steifigkeit
      9
    • Haltbarkeit
      9
    • Verabeitung
      10
    • Fahreigenschaften
      10
    • Belastbarkeit
      9
    • User Ratings (0 Votes)
      0
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Reddit WhatsApp
    Holger Daßler

    Related Posts

    Lupine SL MiniMax (AF): Kompakte Fahrradlampe mit STVZO-Zulassung und bis zu 2.400 Lumen

    [Video] UCI EDR World Cup Val Di Fassa Trentino: Die Highlights aus Canazei – Raw

    Canyon Pedale: Direktversender präsentiert erstmals eigene Highend-Plattformpedale für MTBs

    Leave A Reply Cancel Reply

    Social Media
    NEUSTE VIDEOS
    Videos

    [Video] UCI EDR World Cup Val Di Fassa Trentino: Die Highlights aus Canazei – Raw

    14. Juni 2023

    [Video] TRACKSIDE: Steve Peats Entwicklung im Santa Cruz Syndicate | SHIMANO

    11. Juni 2023

    [Video] UCI DH World Cup Lenzerheide 2023: Men Elite DHI Highlights

    11. Juni 2023

    [Video] UCI DH World Cup Lenzerheide 2023: Women Elite DHI Highlights

    6. Juni 2023

    [Video] Enduro Race Highlights – Finale Outdoor Region | UCI Mountain Bike World Series

    22. Mai 2023

    [Video] Cam Zink Invitational: BIG AIR ON MTB AND MOTO

    17. Mai 2023

    [Video] Troy Brosnan folgt Sam Hill auf einem geheimen schottischen Trail!

    12. Mai 2023

    [Video] The Rhino Run: Ein 2.700 Kilometer langes Bikepacking-Rennen von Südafrika nach Namibia

    3. Mai 2023

    [Video] Nukeproof Dissent Carbon: Ultimate Hammer feat. Adam Brayton

    17. April 2023

    [Video] Moi Moi TV: METAL MONDAY MUDDER – Jack Moir

    14. April 2023

    [Video] Kriss Kyle: BMX in 600 METER Höhe unter einem HEISSLUFTBALLON

    12. April 2023

    [Video] DARKFEST 2023: Behind the Build – Erste Tests auf der Strecke!

    11. April 2023

    [Video] Gemma Corbera: The Choice

    31. März 2023

    [Video] Streckenvorschau des Derby Enduro World Cup 2023

    30. März 2023

    [Video] Racers & Roommates: Thomas Estaque, Hugo Frixtalon & Matteo Iniguez auf dem neuen Commencal Supreme DH V5

    Werbung
    Über Uns

    favbike

    Favorite Bike ist ein deutsches Online-Magazin mit dem Fokus auf unabhängige Testberichte sowie News aus dem Mountainbike- und Urban-Bereich.

    Das Portal wurde im Jahre 2015 von engagierten und erfahrenen Redakteuren aus der Testwelt für den interessierten Leser gegründet. Zukünftig werden die einzelnen Bereiche weiter optimiert, um ein noch breiteres Angebot an Inhalten bereitstellen zu können.

    Favorite Bike auf Instagram
    • Evening gravel tour with new equipment. Testing some components and tech. Reviews will follow soon. Stay tuned 🚲🧐
.
.
.
.
.
#gravelbikes #bikepacking #biking #bicycle #cube #lupine #garmin #keego #wtb #gravel #ride #bikeride #evening #afterwork #rad #gravelride #fahrrad #bikeequipment #bikeride #bikelife #bikeriding #gravelroad #in the forest
    • Race day 1 ✅ not happy with the result but it was quite fun in the rain... @chilimotion @mtbzone_bikeparkgeisskopf 
.
.
.
.
.
.
#enduro #mtbzone #geisskopf #santacruz #rain #trailriding #chilli #chillienduro #chillimotion #endurorace #enduromtb #mountainbiking #enduromountainbike #mtb #stage #muddy #dirty #slippery #wet #racemode #racing #mtbrace #rennen #bike #ride #mud
    • (not that) ready for tomorrow's @chilimotion race at @mtbzone_bikeparkgeisskopf. Let's see how the stages will look like after this rainy day...
.
.
.
.
.
.
.
.
#endurorace #enduromtb #enduro #enduromountainbike #geisskopf #chillienduro #muddy #socks #riskit #chilli #sportident #bavaria #mtb #mtbzone #mountainbiking #bikepark #santacruz #enduroracing #mtbrace #goodies #lube #transponder #chainlube #liftticket
    • We are currently working on a detailed guide for #bikepacking 🧐 With this we would like to enable beginners a quick start and give them everything they need to know. In our introduction article you will get a first insight into the project and the partners who support us. 

You will find the link in our Bio/Linktree!
.
.
.
.
.
#bikepackingproject #bike #roadtrip #biketrip #guide #howto #ortlieb #cube #keego #lupine #travellunch #tacticalfoodpack #nordisk #garmin #uvex #mountainequipment #hiplock #primus #exped #xboil #woolona #jetboil #equipment #bikepackinglife #bikepackingadventure
    • With the SL #MiniMax @lupinelights presents a new #bicycle light with STVZO approval, daytime running light, low beam and high beam and a maximum brightness of up to 2,400 lumens 💡💡💡 

Read more in our news (Link in Bio/Linktree)
.
.
.
.
.
.
.
#bicyclelight #led #madeingermany #torch #light #lettherebelight #lupine #lupinelights #bright #nightride #safety #bikesafety #liteville #syntace #lampe #fahrradlampe #ebike #akkulampe #fahrradlicht #supernova #licht #fernlicht #tagfahrlicht #daytimerunninglights #highbeam #lowbeam #beam
    • For the first time in Canazei, for the second time a race and then immediately the UCI EDR World Cup. Due to many mistakes not a good place, but at least over the finish line 😅
.
.
.
.
.
.
.
#valdifassa #uci #edr #ews #race #endurorace #mtb #mountainbike #dolomiti #dolomites #enduromountainbike #enduroworldcup #canazei #fox #santacruz #tuttifrutti #racing #mtbracing #mountainbike #downhill #uphill #italy #endurolife #mtb #outdoorsport #panorama #view #landscape #photography #mtbphotos

    Folgt uns!

    Copyright © 2015 Favorite Bike.
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.