Facebook Twitter Instagram
    Aktuelles
    • Porsche und Fazua: Sportwagenbauer erwirbt Anteile des E-Antriebspezialisten mit Option auf Übernahme
    • Marcelo Gutierrez POV: Monserrate Cerro Abajo 2022
    • Fox AWL: Neue Allround-Federgabel für vollausgestattete eBikes und SUVs
    • Bosch 2022: Neue Smartphone-App, 750-Wattsunden-Akku und Kiox-Display-Update
    • THE KNIFE EDGE: Gee Atherton über dem Limit (inkl. Crash)
    • Pivot Firebird 2022: Neues Race-Enduro mit Performance-Upgrade
    • Red Bull Hardline 2021: Highlights
    • Red Bull Hardline 2021: Streckenvorschau mit Bernard Kerr
    RSS Facebook YouTube Twitter Instagram
    favbike.de
    • Startseite
    • News
    • Events
      • Eurobike 2019
      • Eurobike 2018
      • Eurobike 2017
      • Berliner Fahrradschau 2017
      • Eurobike 2016
      • Berliner Fahrradschau 2016
      • Eurobike 2015
    • Testberichte
      • Bikes
      • Komponenten
      • Protektion
      • Bekleidung
      • Zubehör
    • Artikel
    • Werkstatt
    • Videos
    • Kontakt
    favbike.de
    You are at:Home » GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]
    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]
    Bikes

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Holger DaßlerBy Holger Daßler28. Dezember 2020Keine Kommentare8 Mins Read

    Das Ghost Hybride ASX 6.7+ AL ist das Top-Modell der Serie und ein sportives E-Allmountain mit einigen interessanten technischen Lösungen. Als Herzstück des Bikes dient der CX-Motor von Bosch, der mit einem großen Akku, Mullet-Bereifung und straffen Rock-Shox-Fahrwerk kombiniert wurde. Ob das Gesamtpaket am Ende überzeugen kann, erfahrt ihr in diesem Test, denn wir durften das E-MTB einige Monate lang testen.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Gegen Ende 2019 hat Ghost mit dem Hybride ASX eine neue E-MTB-Familie vorgestellt, die auf dem Performance CX der vierten Generation von Bosch setzt. Zudem ist der Motor auch noch speziell in den Rahmen integriert um nicht nur einen großen Akku integrieren, sondern auch noch kürzere Kettenstreben umsetzen zu können. Außerdem wartet das Modell mit viel Federweg auf und bewegt sich damit schon in Richtung Enduro. Gepaart mit einer sportiven Geometrie und weiteren Features will das Ghost Hybride ASX 6.7+ AL für massig Fahrspaß auf dem Trail sorgen.

    Das Ghost Hybride ASX 6.7+ AL im Detail

    Der Rahmen des Ghost Hybride ASX 6.7+ AL ist bereits vom Lappiere Overvolt AM bekannt. Der Grund dafür ist, dass Ghost und Lappiere zur Accell-Gruppe gehören und deswegen auf die gleiche Plattform zurückgreifen können.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Optisch setzt der Hersteller auf ein massives Unterrohr und passt das Design der Ketten- und Sitzstreben daran an. Insgesamt wirkt der Rahmen des E-MTBs aber wuchtig und massiv. Dennoch ist es Ghost gelungen, ein homogenes Design zu erzielen.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Bei der Elektronik greift der Hersteller auf den aktuellen Bosch Performance Line CX der vierten Generation zurück, der mit 85 Newtonmetern über ordentlich Drehmoment verfügt. Dazu gibt es einen 625 Wattstunden großen Power-Tube-Akku, der vollintegriert im Unterrohr steckt. Gesteuert wird die Elektronik über das simple Purion-Display.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Bis hier hin gibt es eigentlich keine Überraschungen, allerdings ist der Motor leicht gedreht im Rahmen eingelassen, wodurch die Kettenstreben recht kurz gehalten werden können. Dadurch lässt sich auch der Akku von unten in das Unterrohr einschieben und mittels eines dicken Bolzens fixieren. Dementsprechend verzichtet der Hersteller auf ein Schloss und eine Klappe am Unterrohr. Die Positionierung des Akkus soll zudem den Schwerpunkt tief halten.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]
    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Motor und Akku sind aufgrund der tiefen Positionierung mit dicken Abdeckungen zum Schutz gegen Bodenkontakt versehen. Das braucht es aber auch, weil der Motor einfach sehr tief im Rahmen hängt und man deshalb oft an Hindernissen aufsetzt.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Geometrie

    Der Rahmen verfügt über eine moderne, sportive Geometrie und bietet im Falle unseres Testmusters in Größe L einen Reach von 480 Millimetern. Der Lenkwinkel liegt bei 65,5 Grad und der Sitzwinkel bei 76 Grad. Erfreulich kurz fallen die Kettenstreben mit 440 Millimetern aus, was zumindest in der Theorie eine hohe Agilität des Bikes verspricht.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Die folgende Tabelle zeigt die Geometrie-Daten des Ghost Hybride ASX 6.7+ AL im Detail:

    Rahmengröße

    S

    M

    L

    XL

    Sitzrohrlänge 390 mm 430 mm 470 mm 510 mm
    Sitzrohrwinkel 75 ° 75,5 ° 76 ° 76,5 °
    Obberrohrlänge 584 mm 611 mm 633 mm 661 mm
    Lenkwinkel 65,5 ° 65,5 ° 65,5 ° 65,5 °
    Kettenstrebenlänge 440 mm 440 mm 440 mm 440 mm
    Reach 425 mm 455 mm 480 mm 510 mm
    Stack 615 mm 624 mm 637 mm 656 mm
    Federweg (Front/Heck) 160/160 mm 160/160 mm 160/160 mm 160/160 mm
    Laufradgröße (Front/Heck)
    29/27,5″ 29/27,5″ 29/27,5″
    29/27,5″

    Ausstattung

    RockShox-Fahrwerk

    Ghost setzt auf ein Rock Shox Fahrwerk bestehend aus Yari RC Dual Position an der Front und Deluxe Select Plus am Heck. Vorn und hinten stehen jeweils 160 Millimeter Hub zur Verfügung. Die Gabel lässt sich zudem auf 130 Millimeter absenken, um Anstiege besser bewältigen zu können.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]
    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]
    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]
    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Laudradkomponenten von Rodi, Fastace und Maxxis

    Die Laufräder setzen sich aus einer Kombination aus Fastace-Boost-Naben und Rodi-Felgen mit 30 Millimetern-Breite zusammen. Ghost setzt aber auf einen Mullet Mix, sprich vorne ein großes 29 Zoll-Laufrad für besseres Überrollverhalten und hinten ein 27,5-Zoll-Modell für die nötige Wendigkeit und Stabilität. Die Reifen stammen von Maxxis. An der Front wurde der Minion DHF in 2,5 Zoll und am Heck der Rekon in 2,6 Zoll verbaut.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]
    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Formula-Cura-4-Bremse

    Als Ausstattungs-Highlight sticht die Formula Cura 4 her, denn die Vierkolbenbremse ist eher selten als Grundausstattung an solchen Bikes zu finden. Dazu gibt es an Front und Heck jeweils 203 Millimeter große Rotoren.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]
    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Bosch Performance Line CX & Powertube 625

    Die Basis des Ghost Hybride ASX 6.7+ AL bildet der Bosch Performance Line der aktuellen Generation, der inzwischen satte 85 Newtonmeter bereitstellt. Dazu bekommt der Käufer die Powertube-Batterie mit 625 Wattstunden an Kapazität. Gesteuert wird das System über das Purion-Display.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]
    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    SRAM-Schaltwerk

    Beim Antrieb kommt das SRAM-NX-Eagle-Schaltwerk mit 12 Gängen zum Einsatz. Hier gibt es aber auch wieder eine Besonderheit, denn als Trigger ist die Single-Click-Variante verbaut, mit der man jeweils immer nur einen Gang schalten kann. Das ist vor allem bei so einem starken Motor sinnvoll, um Kette und Ritzel beim Schalten unter Last nicht zu überfordern.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]
    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]
    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    JD Dropper Post und spezieller Sattel

    Abgerundet wird das Ausstattungspaket durch die JD-Dropper Post Vario-Sattelstütze mit 150 Millimetern Hub.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]
    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Gewicht

    Mit den Specs kommt das Ghost Hybride ASX 6.7+ AL in Größe L auf ein Gewicht von 25,6 Kilogramm inklusive Stamp-2-Pedale von Crankbrothers.

    Verarbeitung

    Die Verarbeitung fällt insgesamt sehr gut aus. Einzig der Lack am Unterrohr ist sehr anfällig für Lackabplatzer durch Steinschläge. Hier sollte unbedingt eine Schutzfolie aufgebracht werden – und das optimalerweise ab Werk vom Hersteller.

    Praxis/Fahreigenschaften

    Getestet haben wir das Ghost Hybride ASX 6.7+ AL nicht nur ausführlich auf unseren lokalen Trails, sondern auch im Bikepark und im Mittelgebirge. Währenddessen haben wir das Bike natürlich nicht geschont und einige hundert Kilometer im rauen Gelände zurückgelegt.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Gute Fahreigenschaften bergab!

    Hinsichtlich der Fahreigenschaften kann das Ghost Hybride ASX 6.7+ AL durchaus punkten, denn das Bike lässt sich agil bewegen und sorgt für eine Menge Spaß auf dem Trail. Durch den langen Reach in Kombination mit dem großen Vorderrad wird Laufruhe erzeugt und damit Sicherheit auch bei schnellen Abfahrten vermittelt.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Das Heck ist recht straff abgestimmt und bietet einen gewissen Popp. Damit bügelt das Fahrwerk zwar nicht alle Unebenheiten sauber weg, vermittelt aber das Gefühl, noch viel Reserven zu haben. Dazu passt auch die eher straffe Gabel, die für unseren Geschmack etwas feinfühliger arbeiten könnte.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Durch die hohe Front fällt die Sitzposition wirklich angenehm und nicht zu sportlich aus. Insgesamt sorgt das E-MTB vor allem bergab für hohen Fahrspaß.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Im Uphill mit leichten Schwächen

    Wenn es steil wird, steigt die Front recht schnell nach oben, weshalb bergauf ein gewissen Fahrkönnen vorausgesetzt wird. Mit der absenkbaren Gabel wirkt man dem Umstand zwar etwas entgegen, die optimale Lösung ist das aber nicht. Unserer Ansicht nach eignet sich die Absenkung nur für lange Anstiege.

    Ausstattung mit Verbesserungspotenzial

    Mit der Formula Cura 4 gibt es ein wirkliches Ausstattungs-Highlight an dem E-MTB. Gefallen hat uns vor allem die gute Dosierbarkeit und Standfestigkeit der Bremse. Hier hat Ghost eine wirklich perfekte Wahl getroffen.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Allerdings wurde an anderer Stelle dafür gespart: So sind die restlichen verbauten Komponenten gemessen am Preis eher enttäuschend. Für einen Preis von knapp 5.000 Euro bieten anderer Hersteller einfach bessere Spezifikationen. Gerade, weil Ghost auf einen bestehenden Rahmen setzt, wäre hier ausstattungstechnisch sicherlich mehr möglich gewesen.

    Daneben sind es die Details, die etwas besser hätten umgesetzt werden können. Das betrifft vor allem die Ladebuchse, die nur von der billig wirkenden Standardgummiklappe abgedeckt ist. Deren Handhabung fällt  relativ frickelig aus und außerdem ist nicht immer sichergestellt, dass der Anschluss auch wirklich dicht ist.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Der Magnet für die Geschwindigkeitsmessung ist leider auch nur an der Speiche verbaut. Zwar setzt Ghost hier auf eine spezielle Halterung, mit der ein Verdrehen des Magnets verhindert werden soll, aber die Integration in der Bremsscheibe wäre einfach die elegantere und modernere Lösung gewesen.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Beim Einstellen des Cockpits ist uns auch aufgefallen, dass der Bremshebel und der Hebel der Vario-Sattelstütze über zwei separate Schellen verfügen, die sich nicht platzsparend kombinieren lassen. Zusammen mit dem Purion-Display ist es deshalb schwierig, eine gute Position zu finden, damit alle drei Elemente bequem erreichbar sind.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Auch der Sattel hat so seine Macken: Zwar ist das gute Stück bequem und passt auch wunderbar auf das Ghost Hybride ASX 6.7+ AL, aber die Qualität lässt etwas zu wünschen übrig, denn der untere Rand hat sich während der ersten Testrunden bereits gelöst. Das sieht einfach nicht schön aus und wird dem Preis nicht gerecht.

    GHOST HYBRIDE ASX 6.7+ AL: E-Allmountain mit Enduro-Genen und Bosch CX [Test]

    Als ein sehr nerviges Problem stellte sich der hintere Reifen heraus: Der Maxxis Rekon fällt für diese Bike-Kategorie einfach zu dünn aus und bietet nicht genügend Pannenschutz. Deshalb hatten wir im Verlauf des Tests auch oft mit einem Platten zu kämpfen, obwohl ein vergleichsweise hoher Luftdruck gefahren wurde.

    Fazit

    86%
    86%
    Gut!

    Ghost hat mit dem Hybride ASX 6.7+ AL ein E-MTB auf die Räder gestellt, das gerade bergab für viel Fahrspaß sorgt und mit Laufruhe sowie Agilität punkten kann. Auch der Motor punktet mit Power und gutem Fahrverhalten, denn der Bosch-CX ist eine hervorragende Wahl. Zusammen mit dem großen Akku sind auch einige Trail-Kilometer drin. Die restlichen Komponenten sind funktionell, stellen aber bis auf die sehr gute Formula-Bremse eher günstige Standardkost dar. Auch bei einigen Details hätte der Hersteller gerne auf bessere Lösungen zurückgreifen können. Alles in allem ist das Hybride ASX 6.7+ AL ein gutes E-MTB, dessen Preis-Leistung einfach besser sein könnte.

    Für rund 5.000 Euro bekommt der gewillte Käufer ein funktionelles Gesamtpaket, das durch gute Fahreigenschaften punkten kann.

    Positiv
    + Fahreigenschaften bergab
    + Bremse mit Power
    + Bosch Performance CX Gen. 4
    + Powertube 625
    + Straffes Fahrwerk
    + Geometrie
    + Verarbeitung

    Negativ
    - Preis-Leistung
    - Ausstattung dürfte deutlich besser sein
    - Front steigt im Uphill schnell
    - Hinterreifen mit schlechtem Pannenschutz
    - Einfacher Speichenmagnet
    - Abdeckklappe der Ladebuchse

    • User Ratings (6 Votes)
      4.7
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Reddit WhatsApp
    Holger Daßler

    Related Posts

    Porsche und Fazua: Sportwagenbauer erwirbt Anteile des E-Antriebspezialisten mit Option auf Übernahme

    Fox AWL: Neue Allround-Federgabel für vollausgestattete eBikes und SUVs

    Bosch 2022: Neue Smartphone-App, 750-Wattsunden-Akku und Kiox-Display-Update

    Leave A Reply Cancel Reply

    Social Media
    NEUSTE VIDEOS
    Videos

    Marcelo Gutierrez POV: Monserrate Cerro Abajo 2022

    19. August 2021

    THE KNIFE EDGE: Gee Atherton über dem Limit (inkl. Crash)

    27. Juli 2021

    Red Bull Hardline 2021: Highlights

    23. Juli 2021

    Red Bull Hardline 2021: Streckenvorschau mit Bernard Kerr

    13. Juli 2021

    EWS La Thuile: Winning Run von Jack Moir mit Hubschrauberbegleitung

    4. November 2020

    Insta360 ONE R – Action-Cam im Unboxing: 1-Zoll-Mod, 4k-Weitwinkel-Mod & 360-Grad-Mod ausgepackt [VIDEO]

    10. August 2020

    Cascade feat. Brandon Semenuk: Trail Bike Masterclass in British Columbia

    7. August 2020

    Fox Dialed: Wie beeinflussen Power Sports die Enwticklung von Mountainbike-Fahrwerken? [VIDEO]

    31. Juli 2020

    Remy Metailler is back! und ballert auf Mountainbike-Strecken in Squamish

    7. Juli 2020

    NotARace: iXS Cup Test-Session mit Wyn Masters

    30. März 2020

    WON’T BACK DOWN: Die Steve-Peat-Geschichte [FILM]

    26. März 2020

    UNNO BURN: Dream-Build des High-End-Carbon-MTBs

    6. März 2020

    Santa Cruz Heckler: Danny Macaskill zeigt was mit dem neuen E-MTB geht!

    1. August 2019

    Loosefest 2019: XL Highlights [Video]

    22. Mai 2019

    Danny Macaskill: Danny Daycare [VIDEO]

    Werbung
    Über Uns

    favbike

    Favorite Bike ist ein deutsches Online-Magazin mit dem Fokus auf unabhängige Testberichte sowie News aus dem Mountainbike- und Urban-Bereich.

    Das Portal wurde im Jahre 2015 von engagierten und erfahrenen Redakteuren aus der Testwelt für den interessierten Leser gegründet. Zukünftig werden die einzelnen Bereiche weiter optimiert, um ein noch breiteres Angebot an Inhalten bereitstellen zu können.

    Favorite Bike auf Instagram
    • Currently testing the @ridefoxbike 38 and the @santacruzbicycles Megatower CC X01 Coil with @reservewheels 💥🔥🤘 Stay tuned 🧐
.
.
.
.
.
.
#santacruz #santacruzmegatower #mtb #enduromtb #santacruzbikes #enduro #mountainbiking #fox #ridefox #srammtb #29ermtb #bikeporn #reservewheels #carbon #highend #endurolife #megatowercc #mtbgram #readytorace #racebike #foxforks #downhillmtb #trailriding #mtbtrail #intheforest #mtblife
    • New bike day! Great feeling🤙 @santacruzbicycles Megatower CC X01 Coil 🔥🔥🔥
.
.
.
.
.
.
#santacruzbikes #megatower #carbon #ridefox #newbikeday #reserve #foxfactory #enduro #enduromtb #bikeporn #mtb #mtblife #mtbtrail #fox #eagle #sram #code #giftformyself #rsv #megatowercc #santacruzmegatower #bike #dreambike #mtbporn #highend #coil #racemachine #newbike  #downhill #shredmachine
    • It's pretty awesome to have a #dirtpark in the home town 👌🤘
.
.
.
.
.
.
#dirt #dirtbike #dirtjumps #dirtjump #airtime #ourdoor #mtblife #dirtlife #bikelove #bikelife #pumptrack #jumps #double #table #mtbjumps #mtbkicker #mtbtrail #dirtjumppark #mtbdirtjump #sunny #sunset #drop #greatweather #dirtbikelife #sunray #wallride #outdoorsport #pumping #outsideisfree
    • Testing the @pirelli_cycling enduro tires on our local trails 🔥
.
.
.
.
.
.
#bikeparts #mtbparts #mtb #pirelli #pirellitires #foxsuspension #alutechcycles #testing #nature #mountainbikes #enduro #enduromtb #ridefox #trailriding #pirellicycling #trail #forest #mtblifestyle #mtblife #grip
    • Bald findet ihr den Test zum Hybride ASX 6.7 Plus von @ghostbikes_mtb bei uns. Stay tuned!
.
.
.
.
.
.
#ghostbikes #hybride #asx #trailbike #enduromtb #blackred #rockshox #sram  #formula #cura #emtb #emountainbike #mullet #mxstyle #bosch #cx #outdoor #nature #bike #mtb #enduro #fahrrad #ghost
    • @merida.bikes hat das neue NINETY-SIX vorgestellt. Mehr dazu erfahrt ihr bei uns. (Link in Bio)

Bild: Merida
.
.
.
.
.
#merida #ninetysix #trailbike #xcbike #mtb #mountainbike #carbon #bike #bicycle #xc #trail #centurion #fahrrad

    Folgt uns!

    Copyright © 2015 Favorite Bike.
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.