Mit dem Canyon Sender CF erblickt am heutigen Tag ein neues Downhill-Bike das Licht der Welt. Laut dem Direktversender aus Koblenz handelt es sich dabei um das fortschrittlichste Modell seiner Art. Zwei Jahre Entwicklung haben ein Gravity-Race-Bike hervorgebracht, das nicht nur einen ultrastabilen Carbon-Rahmen aufweisen soll, sondern auch mit massiven Features gespickt ist. Dazu gehören die umfassend anpassbare Geometrie, die durchdachten Detaillösungen und vor allem der MX-Link-Hinterbau mit TPS-Federungssystem. Damit soll das Canyon Sender CF das ultimative Downhill-Bike für die Rennstrecke sein.
Seit dem Crankworx-Festival in Rotorua scheint es sicher, dass Canyon bald ein neues Downhill-Bike mit speziellem Hinterbau vorstellen wird (wir haben berichtet), denn Team-Fahrer Fabien Barel war dort bereits mit dem Prototyp unterwegs. Nun ist klar, um welches Modell es sich dabei gehandelt hat: das Canyon Sender CF. Damit stellt der Direktversender am heutigen Tag die neuste MTB-Kreation für den Gravity-Bereich vor. Hierfür setzt der Hersteller auf frische Ideen und konnte innerhalb der letzten zwei Jahre ein Downhill-Bike mit optimalen Eigenschaften für die Rennstrecke und Hauptrahmen aus Carbon sowie speziellen Detaillösungen entwickeln. Das neue Modell soll laut dem Hersteller Kontrollierbarkeit, Anpassungsfähigkeit, Haltbarkeit und Geräuschlosigkeit als besondere Attribute vereinen. Dazu kommt das „Triple Phase Suspension“-System mitsamt MX-Link und eine umfassend einstellbare Geometrie zum Einsatz.
MX-Hinterbau optimiert für Luftdämpfer
Entwickelt wurde für das Canyon Sender CF ein Viergelenk-Hinterbau mit speziellem Federungskonzept, welches über den sogenannten MX-Link mit schwimmend gelagertem Dämpfer verfügt. Dabei handelt es sich um eine Anlenkung aus dem Motocross-Bereich. Dessen Übersetzungsverhältnis lässt sich laut Canyon unabhängig von den Parametern „Antisquat“, „Pedalrückschlag“ und „Antirise“ anpassen.
Außerdem wurde die Kennlinie speziell auf die Charakteristik leichter Luftdämpfer wie beispielsweise den Fox Float X2 ausgelegt und unterteilt sich in drei Stufen, verpackt als „Triple Phase Suspension“-System – kurz TPS:
- 1. Phase: Das hohe Übersetzungsverhältnis zu Beginn des Federwegs hilft, das etwas höhere Losbrechmoment des Luftdämpfers zu „überwinden“. Dadurch erhält man ein sensibles Ansprechverhalten um den SAG-Punkt und ein hohes Grip-Niveau, ähnlich einer Stahlfeder.
- 2. Phase: Die niedrige Übersetzung im mittleren Federwegbereich verleiht das stabile Gefühl einer Plattform. Diese unterstützt das aktive und zugleich präzise Fahren.
- 3. Phase: Die gemäßigte Endprogression der Kennlinie schützt zusammen mit der progressiven Eigenschaft des Luftdämpfers vor Durchschlägen und verleiht ein „Bottomless-Feeling“. Die Progression des Luftdämpfers lässt sich über Volumen-Spacer noch weiter erhöhen.
Carbon-Rahmen für den harten Einsatz
Beim Hauptrahmen setzt der Koblenzer Direktversender auf einen gut dämpfenden Kohlefasertypen, der sich durch eine sehr hohe Bruchdehnung auszeichnet.
Um eine maximale Haltbarkeit garantieren zu können sind die stark beanspruchten Bereiche mit dickerem Material versehen, woraus auch eine hohe Impact-Resistenz resultiert. Dadurch soll der Carbon-Rahmen dauerhaft Ermüdungsfest sein – selbst bei intensiverer Beanspruchung.
Der Hinterbau selbst ist aus 6066-T6-Aluminium gefertigt. Als Grund dafür gibt Canyon die permanente Belastung durch den Antrieb und Einwirkungen durch Steinschläge oder Stürze an. Schäden sind dadurch besser zu beurteilen und könne leichter behoben werden. Außerdem verbaut der Hersteller extragroße Industrielager, die selbst hohen Querbelastungen auf Dauer problemlos standhalten sollen.
Features des Canyon Sender CF
Größenabhängige Geometrie & Anpassungsoptionen
Die Geometrie des Canyon Sender CF ist entsprechend der Race-Optimierung ausgelegt. Dadurch weisst das Bike laut dem Hersteller eine niedrige, zentrale Sitzpostition auf, die durch ein tiefes Tretlager in Kombination mit der sepziellen Geometrie des Hauptrahmens erreicht wird. Das soll für maximale Kontrolle in allen Situationen sorgen und dem Fahrer viel Sicherheit vermitteln. Damit auch jedem die gleichen Fahreigenschaften bereitstehen, wächst der Hauptrahmen entsprechend mit der Körpergröße mit. Die Tretlagerhöhe und der Hinterbau bleiben davon jedoch unberührt. Dementsprechend sind die Kettenstreben bei allen Größen gleich lang: Je nach Einstellung beträgt das Maß 430 oder 446 Millimeter. Dennoch lässt sich das Canoyn Sender CF noch weiter an die jeweiligen Strecken anpassen. So kann beispielsweise auch der Lenkwinkel um jeweils ein Grad flacher oder steiler gestellt werden.
Die genauen Geometriedaten zeigt die folgende Tabelle:
Rahmengröße |
S |
M |
L |
XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 400 mm | 400 mm | 450 mm | 450 mm |
Sitzrohrwinkel | 74 Grad | 74 Grad | 74 Grad | 74 Grad |
Obberrohrlänge | 562 mm | 586 mm | 611 mm | 635 mm |
Steuerrohrlänge | 110 mm | 120 mm | 130 mm | 140 mm |
Lenkwinkel | 62/63/64 Grad | 62/63/64 Grad | 62/63/64 Grad | 62/63/64 Grad |
Kettenstrebenlänge | 430/446 mm | 430/446 mm | 430/446 mm | 430/446 mm |
Reach | 420 mm | 440 mm | 460 mm | 480 mm |
Stack | 599 mm | 607 mm | 616 mm | 625 mm |
Tretlagerhöhe | 348 mm | 348 mm | 348 mm | 348 mm |
Federweg (Front/Heck) | 200/200 mm | 200/200 mm | 200/200 mm | 200/200 mm |
Laufradgröße | 27,5 Zoll | 27,5 Zoll | 27,5 Zoll | 27,5 Zoll |
Modellvarianten des Canyon Sender CF
Canyon Sender CF 9.0
- Rahmen: Canyon Sender CF / Carbon
- Gabel: Fox 40 Float Kashima, 200 mm
- Dämpfer: Fox Float X2 Factory, 200 mm
- Laufräder: DT Swiss FR 1950
- Reifen: Maxxis Minion DHR II 3C Maxx Grip DW
- Schaltung: SRAM X01 DH
- Kurbelgarnitur: Race Face Atlas, 36 Zähne
- Sattelstütze: SDG Micron I-Beam
- Sattel: SDG I-Fly
- Bremsen: SRAM Guide RSC
- Lenker: Renthal Flatbar Carbon, 780 mm
- Vorbau: Renthal Integra 45/50
- Gewicht: 16,2 kg
- Preis: 4.799 Euro
Canyon Sender CF 8.0
- Rahmen: Canyon Sender CF / Carbon
- Gabel: Rock Shox Boxxer Team, 200 mm
- Dämpfer: Rock Shox Vivid Air , 200 mm
- Laufräder: E13 LG1+
- Reifen: Maxxis Minion DHR II 3C Maxx Grip DW
- Schaltung: SRAM X01 DH
- Kurbelgarnitur: E13 LG1+, 36 Zähne
- Sattelstütze: SDG Micron I-Beam
- Sattel: SDG I-Fly
- Bremsen: SRAM Guide RSC
- Lenker: Renthal Flatbar Carbon, 780 mm
- Vorbau: Renthal Integra 45/50
- Gewicht: 16,5 kg
- Preis: 4.299 Euro
Canyon Sender CF 9.0
- Rahmen: Canyon Sender CF / Carbon
- Gabel: Fox 40 Float Performance Elite, 200 mm
- Dämpfer: Fox Float X2 Performance Elite, 200 mm
- Laufräder: DT Swiss FR 2020
- Reifen: Maxxis Minion DHR II 3C Maxx Grip DW
- Schaltung: Shimano Zee
- Kurbelgarnitur: Shimano Zee, 36 Zähne
- Sattelstütze: SDG Micron I-Beam
- Sattel: SDG I-Fly
- Bremsen: Shimano Zee
- Lenker: Renthal Flatbar, 780 mm
- Vorbau: Renthal Integra 45/50
- Gewicht: 17,4 kg
- Preis: 3.599 Euro
Über Canyon Bicycles
Canyon wurde 1985 als Radsport Arnold gegründet und firmiert seit 2001 unter dem Namen Canyon Bicycles GmbH. Räder unter der Marke Canyon werden seit 1996 vertrieben. Das Koblenzer Unternehmen entwickelt, montiert und vertreibt Rennräder, Mountainbikes und Triathlonräder sowie Zubehör und Bekleidung im Direktvertrieb – das heißt ohne Zwischenhändler direkt zum Kunden. 2015 bringt das Unternehmen erstmals Fitnessbikes und eine Urban-Kollektion auf den Markt. Canyon-Produkte werden von hochqualifizierten Ingenieuren, kreativen Designern und passionierten Bikern entwickelt. In den vergangenen Jahren wurde die Marke mehrfach zur am stärksten nachgefragten Mountainbike- und Rennradmarke im deutschsprachigen Raum gewählt, zahlreiche Testsiege und Auszeichnungen, darunter der Designpreis der Bundesrepublik Deutschland, runden den Erfolg ab.
3 Kommentare
Pingback: Canyon Project DisConnect: Entkoppelter DH-Antrieb [Eurobike 2016]
Pingback: Canyon Sender CF: Entwicklung des Downhillers mit Fabien Barel
Pingback: Canyon Sender Team: World-Cup-Replika des DH-Bikes[Eurobike 2017]