Twitter Instagram Pinterest
    Aktuelles
    • DT SWISS FR 1500 CLASSIC: Neuer Laufradsatz für Freeride und Downhill mit besonderen Features
    • Giant Glory 2023: Die 5. Generation des Downhill-Bikes in Carbon mit vielen Anpassungsmöglichkeiten
    • [Video] Enduro Race Highlights – Finale Outdoor Region | UCI Mountain Bike World Series
    • DT Swiss Tubeless Sealant: Zwei druckspezifische Tubeless-Dichtmittel
    • [Video] Cam Zink Invitational: BIG AIR ON MTB AND MOTO
    • [Video] Troy Brosnan folgt Sam Hill auf einem geheimen schottischen Trail!
    • Onza Svelt: Neuer, schnell rollender XC-Marathon-Rennreifen
    • Canyon Spectral:ON: Neuer Motor, mehr Federweg und integrierter Diebstahlschutz inklusive App
    Instagram Twitter YouTube Facebook Pinterest RSS
    favbike.de
    • Startseite
    • News
    • Events
      • Eurobike 2019
      • Eurobike 2018
      • Eurobike 2017
      • Berliner Fahrradschau 2017
      • Eurobike 2016
      • Berliner Fahrradschau 2016
      • Eurobike 2015
    • Testberichte
      • Bikes
      • Komponenten
      • Protektion
      • Bekleidung
      • Zubehör
    • Artikel
    • Werkstatt
    • Videos
    • Kontakt
    favbike.de
    You are at:Home » Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]
    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]
    Werkstatt

    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]

    Holger DaßlerBy Holger Daßler3. Juli 2017Keine Kommentare4 Mins Read

    Wer sich eine neue Bremse anschafft, muss in der Regel die Bremsleitung kürzen und damit individuell an das eigene Bike anpassen. Dazu sind aber ein paar spezielle Werkzeuge und Handgriffe nötig, um die optimale Länge zu erzielen und die ordnungsgemäße Installation zu garantieren. In dieser Anleitung erklären wir deshalb Schritt für Schritt, wie ihr die Bremsleitung kürzen müsst.

    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]

    Wer kennt es nicht: Das eigene Bike soll mit einer neuen Bremse ausgestattet werden, doch die Leitung ist viel zu lang. Grund hierfür ist, dass alle Hersteller auf ein Einheitsmaß setzen, um alle möglichen Einsatzzwecke und Rahmengrößen abdecken zu können. Doch das exakte Ablängen und Abschneiden der Leitung ist kein Hexenwerk und mit wenig Aufwand durchzuführen. Wie genau, erklären wir in dieser Anleitung.

    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]

    Details zum den verwendeten Bremsen können den folgenden Artikeln entnommen werden.

    • MTB selbst zusammenstellen: In 12 Schritten das perfekte Bike konfigurieren
    • Shimano XT Bremse im Detail

    Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel

    Um die Bremsleitung kürzen zu können, wird zwar kein Spezialwerkzeug nötig, um den Vorgang ordnungsgemäß durchzuführen, doch es vereinfacht den Ablauf enorm. Folgende Hilfsmittel sind Voraussetzung:

    • Schneidwerkzeug (Empfehlung: Shimano 2-1-Bremsleitungswerkzeug)
    • Einpresswerkzeug für den Insert-Pin (Empfehlung: Shimano 2-1-Bremsleitungswerkzeug)
    • Maulschlüssel (Empfehlung: 8er-Satz)
    • Inbusschlüsselsatz (Empfehlung: Hazet Bithalter 2253 mit Hazet BiteBox)
    • Drehmomentschlüssel (Empfehlung: Hazet 5107-2CT 1 bis 9 Nm)
    • Montageständer (Empfehlung: Topeak PrepStand Elite)
    • Optional: Arbeitshandschuhe (Empfehlung: Leichte Nylon Strickhandschuhe)

    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]

    Bremsleitung kürzen: So geht`s!

    Die folgenden Schritte zeigen die nötigen Arbeitsgänge zum Kürzen einer Bremsleitung. Wichtig ist – wie bei allen Arbeiten am Bike – die korrekte Durchführung, um die fehlerfreie Funktion zu gewährleisten.

    Schritt 1: Um die bequem an der Bremsleitung arbeiten zu können, sollte der Rahmen oder das Bike in einem stabilen Montageständer eingespannt werden. Das erleichtert die Handhabung ungemein.

    Innenlager montieren: Schnelle Installation ohne großen Aufwand [Anleitung]

    Schritt 2: Bevor die exakte Leitungslänge bestimmt werden kann, müssen Hebel und Bremssattel nach Herstellervorgabe mit den richtigen Drehmomenten an Lenker und Rahmen geschraubt werden. Die Schelle am Lenker sollte mit 3 Newtonmetern angezogen werden. Für den Bremssattel gibt Shimano 6 bis 8 Newtonmeter an. Wichtig ist, dass die Positionierung der Leitung dabei exakt erfolgt. Bei vollgefederten Rahmen sollte in beiden Endpositionen des Hinterbaus überprüft werden, ob die Leitung ohne Spannung sauber in den Fixierpunkten liegt.

    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]
    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]
    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]
    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]

    Schritt 3: Anschließend ist die Bremsleitung vom Hebel zu lösen. Dieser Schritt ist zwar in allen Fällen durchzuführen, muss bei Rahmen mit innenverlegten Zügen vor der Montage des Bremshebels erfolgen. Um die Bremsleitung im Falle des Shimano-XT-Modells zu lösen, muss zunächst die Gummikappe heruntergeschoben und dann die Schraube mit einem 8-Millimeter-Maulschlüssel gelöst werden. 

    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]
    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]
    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]
    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]

    Schritt 4: Um die Bremsleitung kürzen zu können, ist nun noch die korrekte Länge herauszufinden. Dazu sollte der Lenker um 180 Grad gedreht werden. Dieses Maß plus fünf Zentimeter Spielraum gelten als optimale Länge. Durch einen solchen Puffer wird Schäden bei einem Sturz entgegengewirkt, da der Lenker entsprechend weit eindrehen kann, ohne, dass die Leitung durch zu hohe Spannung abreisst.

    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]
    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]

    Schritt 5: Nun kann die Leitung mit einem geeigneten und scharfen Werkzeug an der entsprechenden Position durchgeschnitten werden. Wichtig hierbei ist, gerade zu schneiden und die Leitung nicht zu zerdrücken. 

    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]

    Schritt 6: Nachdem die Bremsleitung gekürzt wurde, müssen neben der Befestigungsschraube und der Gummiabdeckung auch eine neue Olive auf die Leitung geschoben werden. Erst dann danach erfolgt das Einpressen des Insert-Pins. 

    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]

    Schritt 7: Das Einpressen des Insert-Pins erfolgt mittels 2-in-1-Werkzeug von Shimano. Dazu ist die Bremsleitung in die Halterung zu klemmen und der Insert-Pin in den Kopf des Einpressbolzens zu stecken. Letzterer muss so präpariert in das Tool eingelegt werden. Beim Herandrücken des Handhebels wird der Pin nun sauber und vor allem gerade eingepresst. Alternativ kann das Ganze auch mit den beiden Klemmbacken aus dem Bremsenzubehör, einem Hammer und einem Schraubstock durchgeführt werden. Diese Methode birgt aber ein deutlich höheres Schadenrisiko.

    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]
    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]
    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]
    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]

    Schritt 8: Abschließend muss nun die Bremsleitung wieder mit dem 8-Millimeter-Maulschlüssel an dem Hebel befestigt werden. Hier gibt Shimano ein Drehmoment von 5 bis 7 Newtonmetern an. 

    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]
    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]
    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]

    Die Bremsleitung ist nun passend gekürzt! Im nächsten Schritt erfolgt das Entlüften, um die volle Funktion gewährleisten zu können.

    Bremsleitung kürzen: Korrekt ablängen und neu verbinden [Anleitung]

    Solltet ihr noch Fragen zum Thema „Bremsleitung kürzen“ haben, nutzt bitte das Kommentarfeld unter dieser Anleitung. Wir helfen euch gerne!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email Reddit WhatsApp
    Holger Daßler

    Related Posts

    9.5

    Stevens E-Inception FR 9.7 GTF: E-Freerider mit Shimano EP8 und viel Federweg [Test]

    MTB selbst zusammenstellen: In 12 Schritten das perfekte Bike konfigurieren

    8.0

    Conway Xyron 227: Preisattraktives Fully mit Bosch Performance Line CX [Test]

    Leave A Reply Cancel Reply

    Social Media
    NEUSTE VIDEOS
    Videos

    [Video] Enduro Race Highlights – Finale Outdoor Region | UCI Mountain Bike World Series

    22. Mai 2023

    [Video] Cam Zink Invitational: BIG AIR ON MTB AND MOTO

    17. Mai 2023

    [Video] Troy Brosnan folgt Sam Hill auf einem geheimen schottischen Trail!

    12. Mai 2023

    [Video] The Rhino Run: Ein 2.700 Kilometer langes Bikepacking-Rennen von Südafrika nach Namibia

    3. Mai 2023

    [Video] Nukeproof Dissent Carbon: Ultimate Hammer feat. Adam Brayton

    17. April 2023

    [Video] Moi Moi TV: METAL MONDAY MUDDER – Jack Moir

    14. April 2023

    [Video] Kriss Kyle: BMX in 600 METER Höhe unter einem HEISSLUFTBALLON

    12. April 2023

    [Video] DARKFEST 2023: Behind the Build – Erste Tests auf der Strecke!

    11. April 2023

    [Video] Gemma Corbera: The Choice

    31. März 2023

    [Video] Streckenvorschau des Derby Enduro World Cup 2023

    30. März 2023

    [Video] Racers & Roommates: Thomas Estaque, Hugo Frixtalon & Matteo Iniguez auf dem neuen Commencal Supreme DH V5

    27. März 2023

    [Video] Offizielle Highlights des Maydena Enduro World Cup 2023

    25. März 2023

    [Video] Salsa Cycles: The Pictish Trail

    24. März 2023

    [Video] Bike Checks: UCI Mountain Bike Enduro World Cup 2023

    19. März 2023

    [Video] REPLAY: Crankworx Rotorua Downhill

    Werbung
    Über Uns

    favbike

    Favorite Bike ist ein deutsches Online-Magazin mit dem Fokus auf unabhängige Testberichte sowie News aus dem Mountainbike- und Urban-Bereich.

    Das Portal wurde im Jahre 2015 von engagierten und erfahrenen Redakteuren aus der Testwelt für den interessierten Leser gegründet. Zukünftig werden die einzelnen Bereiche weiter optimiert, um ein noch breiteres Angebot an Inhalten bereitstellen zu können.

    Favorite Bike auf Instagram
    • Great raceday! A lot of fun, nice stages and hard uphills 💪🔥
.
.
.
.
.
.
#enduro #uplandenduro #bikefestivalwillingen2023 #bikefestival #enduroracing #mtb #mountainbiking #enduromtb #raceday #racing #mtbracing #trailriding #finished #mountainbikelife #mtbzonewillingen #bikepark #sauerland #willingen #endurolife #endurobike
    • Instagram Image
    • Training day!

.
.
.
.
.
.
.
#enduro #enduroracing #enduromtb #endurolife #racing #mountainbiking #willingen #bikepark #mtbzone #bikefestival #bikefestivalwillingen2023
    • Race preparations!
.
.
.
.
.
.
#mtbracing #enduromtb #mtb #mountainbiking #enduroracing #bikefestival #willingen #mtbzonewillingen #willingen #mtblife #mtblifestyle #racing #bikeracing #bikeride #bikelife #enduro #endurolove #santacruzbicycles
    • @bikefestivals Willingen - Day #1!

.
.
.
.
.
.
#bikefestivalwillingen #bikefestival #uplandenduro #willingen #mtbzonewillingen #racing #expo #bikemagazine #bikefestival2023 #bikefestivalwillingen2023 #bikelife #mtb #mountainbiking #mtblife
    • Instagram Image

    Folgt uns!

    Copyright © 2015 Favorite Bike.
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.